• Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Login
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
Entfernung des Horns hilft gegen Nashorn-Wilderei
Wirtschaft
5. June 2025

Entfernung des Horns hilft gegen Nashorn-Wilderei

Die Entfernung der Hörner bei Nashörnern kann einer Analyse zufolge zu einem drastischen Rückgang der Wilderei bei den gefährdeten Tieren führen. Zugleich handle es sich um eine vergleichsweise günstige Massnahme, erläutert ein Forschungsteam im Fachjournal «Science».

Zu den Nachteilen zählt demnach, dass das Horn nachwächst und dann wieder attraktiv für Wilderer wird. Zudem wichen Wilderer womöglich in Gebiete aus, in denen die Hörner nicht vorsorglich abgesägt werden.

Die Wilderei wegen ihres Horns stellt eine grosse Bedrohung für die fünf Nashornarten in Afrika und Asien dar. Beim Enthornen zu Schutzzwecken werden die Tiere sediert, anschliessend wird das Horn mit einer Kettensäge entfernt. Die Prozedur muss regelmässig wiederholt werden, da die Hörner nachwachsen: Sie bestehen wie Haare und Fingernägel aus Keratin und wachsen mehrere Zentimeter jährlich.

Die Hörner sind so wertvoll, dass sogar bei Tieren in Museen und Zoos die Hörner teilweise entfernt werden. So hat beispielsweise das Naturhistorische Museum Bern die Hörner der Rhinozerosse bereits vor mehr als zehn Jahren mit auffällig unechten Holzhörnern ersetzt, um Schaukasten-Wilderer abzuhalten.

Die Wissenschaftler um Tim Kuiper von der Nelson-Mandela-Universität in George hatten Daten aus elf Reservaten in der Region des berühmten Krüger-Nationalparks analysiert, die zwischen 2017 und 2023 gesammelt wurden. In dem Gebiet leben viele der geschätzt rund 24’000 afrikanischen Nashörner. Verglichen wurden Standorte mit und ohne Enthornung.

Wilderer töteten merklich weniger Tiere

Insgesamt wurden demnach 1985 Spitzmaulnashörner (Diceros bicornis) und Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum) getötet, jährlich knapp sieben Prozent der Nashorn-Population im berücksichtigten Gebiet, wie es in der Studie heisst. Im Durchschnitt reduzierte das Absägen der Hörner bei allen in einem Reservat vorkommenden Nashörner die Wilderei um etwa drei Viertel gegenüber dem Niveau vor der Entfernung. «Anhand von Daten aus allen Reservaten und Jahren schätzten wir das Wilderei-Risiko für ein einzelnes Nashorn mit Horn in einem bestimmten Jahr auf 13 Prozent, verglichen mit einem Wilderei-Risiko für ein enthorntes Nashorn von 0,6 Prozent.»

Für das Entfernen der Hörner bei 2284 Tieren seien dabei nur 1,2 Prozent des Gesamtbudgets aufgewendet worden. Insgesamt hätten die elf Reservate in fünf Jahren 74 Millionen Dollar (65 Millionen Euro, 2017–2021) zur Bekämpfung der Wilderei ausgegeben – vor allem für Wildhüter, Spürhunde, Hubschrauber, Zugangskontrollen und Kameras. «Dies entspricht geschätzten 3120 US-Dollar Ausgaben pro ansässigem Nashorn und Jahr.»

Wilderer nehmen auch Hornstümpfe

Neuere Erkenntnisse nach Abschluss der Studie wiesen allerdings darauf hin, dass die Wilderei wegen der – medizinisch notwendigen – verbleibenden Hornstümpfe und des nachwachsenden Horns weiterhin anhalte, schränken die Forschenden das Ergebnis ein. Zudem könne sich der Fokus der Wilderer auf gehörnte Populationen anderswo verlagern. Auch seien die Auswirkungen der Horn-Entfernung auf die Biologie der Nashörner noch nicht ausreichend geklärt.

«Die Tatsache, dass die Wilderei enthornter Nashörner im Krüger-Nationalpark weiterhin in relativ hohem Masse erfolgt, lässt darauf schliessen, dass Hornstümpfe und nachwachsende Hörner für Verbrechersyndikate weiterhin attraktiv sind», erläutert das Team. Mehr als 700 Wilderer seien in der berücksichtigten Zeit verhaftet worden.

Die Statistik weise nicht darauf hin, dass diese Verhaftungen zu einem merklichen Rückgang der Wilderei führten. Einen Grund sieht das Team unter anderem darin, dass ineffektive Strafjustizsysteme dazu führen, dass Täter einer Strafe häufig entgehen. «Obwohl die Erkennung und Festnahme von Wilderern unerlässlich ist, könnten Strategien, die sich auf die Reduzierung von Möglichkeiten und Erträgen aus Wilderei konzentrieren, effektiver sein», nehmen die Forschenden an.

Schmuggel nach Asien blüht nach wie vor

Die Nashörner Afrikas sind durch illegale Wilderei stark gefährdet. Allein in Südafrika wurden im vergangenen Jahr Regierungsangaben zufolge 420 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet. Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt.

Das Horn wird in Südostasien aus kulturellen und vermeintlichen medizinischen Gründen nachgefragt, der Wert kann zehntausende US-Dollar pro Kilogramm betragen. Um zu verhindern, dass Nashörner wegen ihrer Hörner getötet werden, wurde in vielen südafrikanischen Wildreservaten damit begonnen, die Hörner vorsorglich zu stutzen.

Seit Jahren herrscht unter Tierschützern eine rege Debatte darüber. Zu den Gegenargumenten gehören Befürchtungen, dass die Nashörner ein verändertes Revierverhalten zeigen, mit langfristigen Auswirkungen auf ihre Fortpflanzung als Folge. Zudem wird befürchtet, dass die Lager für die abgesägten Hörner Kriminelle anziehen.

{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Umweltschützer finden Mikroplastik in Kot von Schweizer Wildtieren
Wirtschaft
Umweltschützer finden Mikroplastik in Kot von Schweizer Wildtieren
KEYSTONE/URS FLUEELER 
10. June | 8:16
Die Plastik-Kontamination betrifft Regionen in der ganzen Schweiz, wie der am Dienstag von der Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlicht...
Angebotsmieten steigen im Mai nur leicht
Wirtschaft
Angebotsmieten steigen im Mai nur leicht
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
10. June | 8:11
Der Homegate-Index für Angebotsmieten stieg im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent, wie die SMG Swiss Marketplace Group am Dienstag mi...
Schweizer Banken: Kundschaft lobt Sicherheit, kritisiert Zinsen
Wirtschaft
Schweizer Banken: Kundschaft lobt Sicherheit, kritisiert Zinsen
KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI 
10. June | 7:57
In der Umfrage unter 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz. schnitt das Kriterium Sicherheit am besten ab. Es wurde mit 8,2 von 10 Punkten bew...
Immobilien
Stellen
Events
TRAUERANZEIGEN
Todesanzeigen
TA Carlos Martinez
3. June 2025
Todesanzeigen
TA Martin Ziegler-Huder
3. June 2025
Todesanzeigen
TA Josef Kessler
3. June 2025
Todesanzeigen
TA Silvia Gschwend
3. June 2025
Todesanzeigen
JG Josef Diethelm
3. June 2025
Todesanzeigen
VTA Martin Ziegler-Huder
3. June 2025
AMTLICHES
DIVERSES
© Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
Datenschutzerklärung