Geldstrategie
Nach den Ferien durchstarten – Zeit für neue Impulse
Die Sommerferien waren schön, aber teuer? Nutzen Sie den August für einen finanziellen Neustart ins zweite Halbjahr. Gerade jetzt lohnt sich ein frischer Blick auf die eigenen Finanzen: Denn trotz tiefer Zinsen ist kluges Sparen möglich.
Sommerzeit, Ferienzeit: Gemäss aktuellen Umfragen verreist die Schweizer Bevölkerung gerne und viel. Fernreisen, Besuche der Nachbarländer oder Kurztrips im eigenen Land – im Schnitt unternimmt eine Schweizerin oder ein Schweizer 2,9 Übernachtungsreisen pro Jahr. Dabei sind Ferien mitunter ziemlich kostspielig:
Enrico Perotto Niederlassungsleiter acrevis Bank Lachen
Auch wenn die Ausgaben für Reisen und Ferien im Vergleich zum Vorjahr in der Schweiz leicht gesunken sind, beträgt der Anteil am Haushaltsbudget immer noch stolze 5 %.
Attraktive Alternativen prüfen
Nach den Ferien ist daher vor den Ferien, wenn es etwa darum geht, auf die nächste Reise zu sparen. Der August ist ideal, um neue Pläne zu schmieden – auch finanziell. Spätestens beim Blick auf das durch die Ferien geschröpfte Konto wird klar: Es lohnt sich, das eigene Sparverhalten und die eigene Liquidität kritisch zu hinterfragen. Nicht selten liegen höhere Beträge auf einem Sparkonto mit zumeist tiefen Zinsen. Gerade im aktuellen Marktumfeld kann es sich hier lohnen, attraktivere Alternativen zu prüfen.
Spar-Chancen nutzen Denn klassische Sparkonten bringen derzeit oftmals nur bescheidene Erträge – zu wenig, um die schleichende Inflation auszugleichen, die Ersparnisse werden schleichend ausgehöhlt. Wer jedoch gezielt vergleicht, findet auch heute noch Kontolösungen, mit denen sich aus ruhendem Kapital wieder aktives Sparen machen lässt. Wichtig ist dabei eine gute Balance zwischen Flexibilität und Zinsertrag.
Attraktiver Zins und mehr
Genau hier setzen die Member-Sparkonten der acrevis Bank an. Das Sparkonto Member (ab 11 acrevis Aktien im eigenen Portfolio) und das Sparkonto Member Premium (ab 55 acrevis Aktien) bieten Aktionärinnen und Aktionären der Ostschweizer Regionalbank dank exklusivem Vorzugszinssatz einen spürbaren Zinsvorteil gegenüber dem herkömmlichen Sparkonto – mit gebührenfreier Kontoführung und vorteilhaften Rückzugsbedingungen (CHF 20‘000 pro Monat; für höhere Beträge kurze Kündigungsfrist von 31 Tagen): eine solide, risikoarme Lösung für freie Mittel, die nicht sofort benötigt werden.
Mehr Informationen: www.acrevis.ch/ member-vorteile
Über das Sparen hinaus: Anlegen als nächster Schritt
Wer nicht nur bis zu den nächsten Ferien, sondern in längeren Zeiträumen denkt oder grössere Beträge bewirtschaften will, sollte nebst der Wahl des richtigen Sparkontos zusätzlich das Thema Geldanlage prüfen. Je nach Risikoprofil bieten Wertschriftenanlagen, Fonds oder Vermögensverwaltungsmandate zusätzliche Ertragspotenziale und attraktive Perspektiven – abgestimmt auf persönliche Ziele und das eigene Risikoprofil. Ein individuelles Beratungsgespräch zeigt auf, wie sich Sparen und Anlegen sinnvoll kombinieren lassen.
Mehr Informationen: www.acrevis.ch/anlegen
Jetzt handeln – und finanziell entspannter in die Zukunft
Ob kurzfristig das nächste Reiseziel, mittelfristig eine grössere Anschaffung oder langfristig generell mehr finanzieller Spielraum im Alltag: Wer seine Finanzen heute richtig strukturiert und aufstellt, profitiert morgen doppelt. Der Entscheid für ein optimiertes Sparkonto oder für eine Anlagelösung ist der erste Schritt. Kundinnen und Kunden der acrevis Bank entscheiden dabei selbst nach ihren individuellen Bedürfnissen, wie viel Rendite, Verfügbarkeit sowie Risiko und Sicherheit sie wünschen.
Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater zeigen Ihnen gerne die passenden Wege auf – wir sind gerne für Sie da, als Ihre Bank fürs Leben.
acrevis Finanztipp angefallenen Unterhaltskosten und sammeln Sie alle Belege – so behalten Sie den Überblick und können am Jahresende die günstigere Option wählen.
Energetische Sanierung
Auch hier ergeben sich attraktive Möglichkeiten: Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Hauses schlagen gleich mehrfach positiv zu Buche. Sie sparen nicht nur dauerhaft Energiekosten, sondern können die kompletten Ausgaben von den Steuern abziehen. Je nach Wohnort können Sie zudem Fördergelder beantragen, wenn Sie etwa Ihre Fassade dämmen, eine Photovoltaikanlage installieren oder Ihre alte Heizung durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen – einzelne Kantone und Gemeinden belohnen umweltbewusste Steuerprogressionsstufe aufsteigen.
Massnahmen dokumentieren
Führen Sie Buch über alle werterhaltenden oder wertvermehrenden Massnahmen an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Auch wenn sich nicht alle Investitionen sofort steuerlich auswirken, können sie sich später auszahlen. Besonders wenn Sie Ihr Wohneigentum später verkaufen möchten, können gut dokumentierte Wertsteigerungen die Grundstücksgewinnsteuer wesentlich reduzieren.
Fazit: Richtig planen lohnt sich!
Wenn Sie als Eigenheimbesitzerin oder -besitzer zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Stellschrauben drehen, können Sie mit den eigenen vier Wänden Ihre Steuerbelastung merklich reduzieren. Sollte Ihnen das zu komplex erscheinen, holen Sie sich einfach partnerschaftliche Unterstützung: Die Investition in eine gute Beratung macht sich bezahlt. Bei der acrevis Bank sind wir gerne für Sie da!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – direkt und ganz einfach online via den nebenstehenden QR-Code.
Hand aufs Herz: Steuern zahlt niemand gerne. Gut, dass Sie als Hausbesitzerin oder Wohnungsbesitzer in der glücklichen Lage sind, Ihre Steuerlast gezielt reduzieren zu können.
Wir zeigen Ihnen im acrevis Finanztipp auf, wie Sie mit den eigenen vier Wänden Optimierungspotenzial bei den Steuern nutzen können.
Indirekt amortisieren
Wohneigentumsbesitzende wissen, dass sich die Schuldzinsen aus der Hypothekvollumfänglichvomsteuerbaren Einkommen abziehen lassen. Bei der Hypothek bietet sich jedoch noch eine zusätzliche Möglichkeit an: die indirekte Amortisation. Statt die Hypothek direkt bei Ihrer Bank abzuzahlen, zahlen Sie in die Säule 3a ein. Das Smarte daran: Sie können weiterhin die Hypothekarzinsen von der Steuer absetzen und sparen gleichzeitig bei den steuerlich begünstigten Einlagen in die Säule 3a. Fürs Alter vorsorgen und dem Fiskus nicht unnötig Geld abliefern: eine doppelt gute Idee.
Energetische Sanierung
Auch hier ergeben sich attraktive Möglichkeiten: Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Hauses schlagen gleich mehrfach positiv zu Buche. Sie sparen nicht nur dauerhaft Energiekosten, sondern können die kompletten Ausgaben von den Steuern abziehen. Je nach Wohnort können Sie zudem Fördergelder beantragen, wenn Sie etwa Ihre Fassade dämmen, eine Photovoltaikanlage installieren oder Ihre alte Heizung durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen – einzelne Kantone und Gemeinden belohnen umweltbewusste Vorhaben mit Zuschüssen und Steuerabzügen.
Renovationen gut timen
Bei grösseren Renovationen raten wir Ihnen zu einem geschickten Timing. Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verteilen die Arbeiten über die Grundstücksgewinnsteuer wesentlich reduzieren.
Fazit: Richtig planen lohnt sich!
Wenn Sie als Eigenheimbesitzerin oder -besitzer zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Stellschrauben drehen, können Sie mit den eigenen vier Wänden Ihre Steuerbelastung merklich reduzieren. Sollte Ihnen das zu komplex erscheinen, holen Sie sich einfach partnerschaftliche Unterstützung: Die Investition in eine gute Beratung macht sich bezahlt. Bei der acrevis Bank sind wir gerne für Sie da!
Im Raum Zürichsee in Rapperswil-Jona, Pfäffikon SZ und Lachen SZ. 058 122 75 55 / acrevis.ch Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – direkt und ganz einfach online via den nebenstehenden QR-Code.
bei den Steuern nutzen können.
Indirekt amortisieren
Wohneigentumsbesitzende wissen, dass sich die Schuldzinsen aus der Hypothekvollumfänglichvomsteuerbaren Einkommen abziehen lassen. Bei der Hypothek bietet sich jedoch noch eine zusätzliche Möglichkeit an: die indirekte Amortisation. Statt die Hypothek direkt bei Ihrer Bank abzuzahlen, zahlen Sie in die Säule 3a ein. Das Smarte daran: Sie können weiterhin die Hypothekarzinsen von der Steuer absetzen und sparen gleichzeitig bei den steuerlich begünstigten Einlagen in die Säule 3a. Fürs Alter vorsorgen und dem Fiskus nicht unnötig Geld abliefern: eine doppelt gute Idee.
Unterhaltskosten abziehen
Fast jede Wartung und Instandhaltung an Ihrem Haus lässt sich steuerlich anrechnen. Von der kleinen Reparatur bis zur grossen Renovation. Ganz gleich, ob Sie den Gärtner bezahlen, die Waschmaschine ersetzen oder das Dach renovieren las-