Neuer Wanderweg macht Blick auf Sturzmassen möglich
Der Cengalo-Bergsturz vom 23. August 2017 verschüttete das Val Bondasca im Bergell und machte das gesamte Tal unzugänglich. Durch die Naturkatastrophe ist der Zugang zur Capanna Sciora nicht mehr möglich, der Wanderweg vom Dorf Bondo zur Hütte wurde sogar ganz aus dem Schweizer Wanderwegnetz entfernt.
Für den Wiederaufbau von Bondo und die Realisierung zusätzlicher Schutzmassnahmen und Wasserbauten musste viel Geld aufgewendet werden. Die Beteiligung der Gemeinde am Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur in Bondo wird mit rund 13 Millionen Franken beziffert.
SAC beteiligt sich an den Kosten
Die Kosten für den neuen Wanderweg zur Sciorahütte werden auf 1,1 Millionen Franken geschätzt. Dieser Betrag übersteigt jedoch den Topf des nach dem Bergsturz geäufneten Spendenkontos. Deshalb ist die Gemeinde Bregaglia auf externe Sponsorenbeiträge angewiesen. Hier kam unter anderem der SAC Hoher Rohn in den Fokus. «Der SAC eröffnete eine Spendenplattform und schrieb diverse Stiftungen an», weiss Ruedi Sperb aus Wädenswil. So kann die SAC-Sektion Hoher Rohn zum bewilligten Wanderwegprojekt rund 300 000 Franken beitragen. Unterdessen steht die Finanzierung des neuen Wegs ausserhalb der Gefahrenzone. Bereits im letzten Sommer startete der Bau der ersten Etappe.
Der SAC Hoher Rohn möchte auf den Sommer 2025 auch die Sciorahütte wieder eröffnen. Vorher muss jedoch noch ein neuer Hüttenwart gefunden werden, und an der Sciorahütte selber soll einiges passieren. An der Capanna mit Baujahr 1947 gibt es diverse Arbeiten, die anstehen. Ob zusätzlich ein Kleinkraftwerk oder eine Photovoltaikanlage erstellt werden soll, klärt der SAC im Moment ebenfalls ab.
Vier neue Hängebrücken
Im vergangenen Sommer wurde der erste Teil des neuen Wegs vom Zivildienst erstellt. Mit Hilfe von Schaufel und Pickel entstand ein neuer Bergwanderweg mit einer Breite von 50 bis 60 Zentimetern.
Der Wanderweg muss vier tief eingeschnittene, felsige Schluchten überwinden. Dies passiert mit Hängebrücken zwischen 35 bis 69 Metern Länge. Marcello Crüzer, Leiter des Bauamts der Gemeinde Bregaglia, kennt den aktuellen Stand: «Die Masse für die ersten zwei Hängebrücken wurden aufgenommen, dort läuft die Detailplanung. » Für die Brücken Nummern drei und vier werden die genauen Masse erst im Laufe dieses Jahres erhoben. Sobald die Fundamente für die Brücken gelegt sind, werden Seile gespannt und die Hängebrücken-Elemente aufgehängt. «Das Aufstellen geht schnell, die Logistik stellt jedoch ein Problem dar», weiss der Experte. Crüzer rechnet damit, dass der neue Weg zur Sciorahütte im Spätherbst fertiggestellt wird, die offizielle Eröffnung finde dann nächstes Jahr statt.
Grosse Anziehungskraft für Wanderer
Der neue Wanderweg zur Capanna Sciora bietet ein einmaliges Erlebnis von Natur und Landschaft. Er quert unberührte Bergwälder mit imposanten Ausblicken auf die Badile-Cengalogruppe und die Sturzmassen des grossen Bergsturzes von 2017.
Die Verantwortlichen rechnen damit, dass der neue Wanderweg durch die rechte Flanke des Val Bondasca auf Wanderer eine hohe Anziehungskraft ausüben wird. «Die Linienführung ist nicht zu steil, der Weg ist jedoch ein bisschen länger als früher», sagt Crüzer. Mit einer Gehzeit von drei bis vier Stunden und einer Höhendifferenz von knapp 1000 Metern ist der Wanderweg jedoch nur für geübte Berggänger zu empfehlen. Es handelt sich um einen Sommerweg, welcher im Winter nicht benutzt werden darf.
Mit dem neu erstellten Wanderweg durchs Val Bondasca soll die frühere Attraktivität des Gebietes für Wanderer wiederhergestellt werden.
Nach der Zerstörung durch den Bergsturz am Cengalo wird aktuell der Wanderweg zur Sciorahütte neu erstellt. Der SAC Hoher Rohn will zudem auf nächstes Jahr die Hütte renovieren.