Schweiz nimmt an Nahost-Konferenz in New York teil
Politik
25. July 2025

Schweiz nimmt an Nahost-Konferenz in New York teil

Die Schweiz nimmt kommende Woche an der Nahost-Konferenz in New York teil. Unter dem Co-Vorsitz von Frankreich und Saudi-Arabien und unter der Schirmherrschaft der Uno soll auch nach Wegen zu einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästinensern gesucht werden.

Die Schweizer Delegation wird von Botschafterin Monika Schmutz Kirgöz, Chefin der Abteilung Mittlerer Osten und Nordafrika des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), geleitet, wie es in einer Mitteilung des Bundes vom Freitag heisst. Zu diesem Zweck werde ihr der Titel einer Staatssekretärin verliehen.

Ziel der von Montag bis Mittwoch stattfindenden Konferenz ist es, zur Umsetzung der Uno-Resolutionen zur Palästinafrage und zur Zweistaatenlösung beizutragen, um einen gerechten, dauerhaften und umfassenden Frieden im Nahen Osten zu erreichen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte erst am Donnerstagabend angekündigt, sein Land werde Palästina als Staat anerkennen.

Die Nahost-Konferenz von kommender Woche in New York beruht auf einem Mandat der Uno-Generalversammlung vom 19. September des vergangenen Jahres. Sie war für diesen Juni geplant, wurde aber wegen der eskalierenden Gewalt im Nahen Osten verschoben.

Für Zweistaatenlösung

Mit ihrer Teilnahme an der Konferenz bekräftige die Schweiz ihre Absicht, sich weiterhin auf diplomatischem Weg für eine dauerhafte politische Beilegung des Nahostkonfliktes einzusetzen, die auf der Zweistaatenlösung und dem Völkerrecht beruht, hiess es aus Bern weiter. Die Schweiz sei überzeugt, dass dies die einzige Lösung sei, die der israelischen und der palästinensischen Bevölkerung Frieden, Sicherheit und Würde garantieren könne.

Die Gewaltspirale zwischen Israel und Palästinensern begann sich erneut zu drehen, nachdem am 7. Oktober 2023 Bewaffnete der islamistischen Hamas und anderer Organisationen aus dem palästinensischen Gazastreifen im Süden Israels ein Massaker verübt hatten. Sie töteten rund 1200 Menschen, vergewaltigten Frauen und Mädchen und verschleppten gut 250 Geiseln in das abgeriegelte Küstengebiet.

Als Reaktion und mit dem offiziellen Ziel, die Terrororganisation Hamas, die den Gazastreifen regiert, zu eliminieren, hat die israelische Armee das von rund zwei Millionen Palästinensern bewohnte Gebiet regelmässig bombardiert und in der Zwischenzeit auch weite Teile davon besetzt. Die Hamas spricht von bislang über 50’000 Todesopfern. Dabei ist nicht klar, ob es sich um zivile Opfer oder um Hamas-Kämpfer handelt.

Verwandte Artikel
Hitze begleitet Schulstart in etlichen Kantonen
Politik
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER 
11. August 2025
Die Kinder in den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden (nur Oberegg), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern (deutschsprachige ...
Hochwasser von 2005 führte zu einem Umdenken
Politik
KEYSTONE/SIGI TISCHLER 
11. August 2025
Mit Schäden von 590 Millionen Franken gehörte Luzern zu den am stärksten betroffenen Kantonen des Hochwassers, das die Schweiz am 21. und 22. August 2...
Trump will Obdachlose aus Washington vertreiben
Politik
KEYSTONE/DPA/SOEREN STACHE 
11. August 2025
Dazu postete er Fotos, die Zelte und Verschmutzung am Strassenrand zeigen. «Wir werden euch Unterkünfte anbieten, aber WEIT WEG von der Hauptstadt.» T...
Tote nach ukrainischen Drohnenangriffen in Russland
Politik
Keystone/ukrin/- 
11. August 2025
Zwei weitere Mitarbeiter eines Industrieunternehmens mussten mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden, wie der Gouverneur des Gebiets, Gleb...
Auch Australien will Palästina als Staat anerkennen
Politik
Keystone/AAP/LUKAS COCH 
11. August 2025
«Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die beste Hoffnung der Menschheit, den Kreislauf der Gewalt im Nahen Osten zu durchbrechen und den Konflikt, das Leid un...