Weko einigt sich mit Visa auf tiefere Interchange-Gebühren
Wirtschaft
24. July 2025

Weko einigt sich mit Visa auf tiefere Interchange-Gebühren

Die Weko hat sich mit dem Kreditkartengiganten Visa einvernehmlich auf tiefere Interchange-Gebühren für Visa-Karten geeinigt. So soll an physischen Verkaufspunkten in der Schweiz künftig eine durchschnittliche Interchange Fee von maximal 0,15 Prozent erhoben werden.

Erstmals erwirkt die Weko zudem für Debit- als auch für Kreditkarten eine Senkung der grenzüberschreitenden Interchange Fees.

Interchange-Gebühren fallen beim Bezahlen mit Karte an. Die Höhe dieser Gebühren sorgt dabei oft für Diskussion. Nachdem die Weko vor rund einem Jahr eine Einigung über die Senkung der Gebühren mit Mastercard erzielen konnte, folgt nun eine vergleichbare Vereinbarung mit Visa, wie die Weko am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt.

Bei Zahlungen mit Schweizer Debitkarten an physischen Verkaufspunkten in der Schweiz darf Visa neu eine durchschnittliche Interchange Fee von maximal 0,15 Prozent erheben. Je nach Händlerkategorie komme entweder der Basissatz von maximal 0,2 Prozent oder der tiefere Satz für Güter des täglichen Bedarfs von maximal 0,12 Prozent zur Anwendung.

Dabei gilt eine Obergrenze von 36 Rappen bei Beträgen ab 300 Franken. Die Regelung gelte unabhängig davon, ob die Zahlung mit der physischen Karte oder mit einer auf einem mobilen Gerät, wie etwa einem Smartphone oder einer Smartwatch, hinterlegten Karte erfolge, so die Weko-Mitteilung weiter.

Und auch inländische Online-Zahlungen mit Debitkarten werden günstiger: Der zulässige Satz sinkt dort per 1. November 2025 auf 0,25 Prozent von aktuell 0,31 Prozent.

Die Weko hat mit Visa zudem erstmals in ihrer Praxis sowohl für Debit- als auch für Kreditkarten eine Senkung der grenzüberschreitenden Interchange Fees erwirkt. Bezahlt ein Kunde bei einem Schweizer Händler mit einer Visa-Karte aus dem EWR-Raum, sinkt die Interchange Fee bei Debitkarten auf 0,2 Prozent von aktuell 1 Prozent. Bei Kreditkarten beträgt die Belastung neu 0,44 Prozent statt 1,15 Prozent. Damit werde der Schweizer Handel jährlich um mehr als 10 Millionen Franken entlastet, rechnet die Weko vor.

Verwandte Artikel
Berlusconis zum Stichtag ohne Mehrheit an ProSiebenSat.1
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MATTHIAS BALK 
18. August 2025
Das Unternehmen hält laut aktueller Pflichtveröffentlichung mit Stand vom 13. August nunmehr rund 43,6 Prozent an der ProSiebenSat.1 Media SE. In eine...
Industrieproduktion im zweiten Quartal leicht rückläufig
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
18. August 2025
Im gesamten sekundären Sektor der Wirtschaft, also in der Industrie und im Bau, sank die Produktion (kalenderbereinigt) zwischen April und Juni 2025 g...
Chinesische Hersteller liefern mehr Plugin-Hybride nach Europa
Wirtschaft
KEYSTONE/CYRIL ZINGARO 
18. August 2025
Chinas EU-Exporte von Plugin-Hybriden sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen, wie das Düsseldorfer «Handelsblatt» am Montag unter Verweis a...
Weitere Streiks bei Air Canada
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Graham Hughes 
18. August 2025
Es werde so lange gestreikt, bis ihre Forderungen erfüllt sind, erklärte die Kanadische Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE). D...