UN-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig
Politik
23. July 2025

UN-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig

Wenn Staaten Klimaschutz-Verpflichtungen aus internationalen Abkommen verletzen, könnten sie dem höchsten UN-Gericht zufolge unter bestimmten Umständen dafür rechtlich belangt werden. Länder, die keine oder nur unzureichende Massnahmen zum Schutz des Planeten vor dem Klimawandel ergreifen, verstossen gegen das Völkerrecht, erklärte der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag.

«Das Versäumnis eines Staates, geeignete Massnahmen zum Schutz des Klimasystems zu ergreifen, kann eine völkerrechtswidrige Handlung darstellen», sagte Gerichtspräsident Yuji Iwasawa bei der Verlesung des von der UN-Vollversammlung in Auftrag gegeben Gutachtens im Haager Friedenspalast.

Die Stellungnahme des IGH ist zwar nicht rechtsverbindlich, kann aber nach Einschätzung von Völkerrechtsexperten Einfluss auf Klima-Prozesse weltweit haben. Das Gutachten gilt als historisch.

In dem Verfahren hatten kleine Inselstaaten und Entwicklungsländer das höchste UN-Gericht aufgefordert, Klimaschutz als völkerrechtliche Pflicht festzuschreiben. Für diese Staaten gehe es um das Überleben, machten Vertreter der Organisation für afrikanische, karibische und pazifische Staaten in dem bisher umfangreichsten Verfahren vor dem IGH geltend.

Zu Forderungen nach Wiedergutmachungsleistungen von Staaten, die grosse Mengen an Treibhausgasen ausstossen und dabei nicht genug zur Bekämpfung des Klimawandels tun, erklärte der IGH, darüber könne nur von Fall zu Fall konkret entschieden werden. Wiedergutmachungen könnten etwa darin bestehen, dass entstandene Schäden an der Infrastruktur eines betroffenen Landes behoben werden, sofern dies möglich ist. Das Gericht machte aber auch klar, dass sich entsprechende Verfahren sehr kompliziert gestalten könnten.

Verwandte Artikel
Wird es das entscheidende Treffen? Trump und Putin in Alaska
Politik
Keystone/AP/Pool Sputnik Government via AP/Mark Schiefelbein/Mihail Metzel 
15. August 2025
Von dem Einzelgespräch weit oben im Norden der USA, bei dem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj aussen vor ist, könnten entscheidende Impuls...
Unesco fordert Zugang zu Bildung für afghanische Frauen
Politik
Keystone/dpa/Ismael Adnan 
15. August 2025
«In einer Zeit, in der einige versuchen, ihre Beziehungen zu den Taliban zu normalisieren, rufe ich die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich meh...
Kalifornien will über Wahlkreisreform abstimmen lassen
Politik
KEYSTONE/AP/Marcio Jose Sanchez 
15. August 2025
Der demokratische Gouverneur des Bundesstaates an der Westküste, Gavin Newsom, kündigte eine Sonderwahl für den 4. November an - an dem Tag sollen die...
Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen in Genf vertagt
Politik
KEYSTONE/EPA/NIC BOTHMA 
15. August 2025
Die Schweiz ist in Genf von Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti vertreten. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, E...
Proteste gegen Regierung in Serbien eskalieren erneut
Politik
Keystone/AP/Darko Vojinovic 
14. August 2025
Wie am Abend davor demonstrierten Regierungsgegner in mehr als 30 Orten des Landes vor den jeweiligen SNS-Parteisitzen und wurden dort von Polizeisper...
Reporter ohne Grenzen in Russland unerwünscht
Politik
Keystone/dpa/Ulf Mauder 
14. August 2025
Bislang hat Russland mehr als 250 ausländische Organisationen für unerwünscht erklärt, die meisten aus den EU-Staaten, den USA und der Ukraine. Report...