Schweizer Forscher gewinnen Strom aus der Luft
Wirtschaft
23. July 2025

Schweizer Forscher gewinnen Strom aus der Luft

Strom aus der Luft: Forschende der Universität Freiburg haben ein Material entwickelt, das aus elektromagnetischem Rauschen von Handys, WLAN-Routern oder Stromleitungen Energie gewinnen kann.

Die aus dem Rauschen gewonnenen elektrischen Signale und Ströme können batterielose Elektrogeräte, Lichtquellen oder mechanische Antriebe mit Strom versorgen, wie die Universität am Mittwoch mitteilte. Das Forschungsteam um Christian Bernhard und Subhrangsu Sarkar stellte seine Entwicklung in einer Studie im Fachblatt «Nature Communications» vor.

Der entstehende Strom sei für Schaltungen mit kleineren Widerständen verwendbar, erklärte Bernhard der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Einen Staubsauger oder einen Wasserkocher könnte man damit aber nicht betreiben.»

Katastrophengebiete und Weltraum

Mit dem aus dem elektromagnetischen Rauschen gewonnenen Strom könnten Geräte auch noch dann Daten überwachen und speichern, wenn sämtliche konventionellen Stromquellen ausfallen. Eine solche Unabhängigkeit könnte laut der Universität in Katastrophengebieten oder im Weltall von entscheidender Bedeutung sein.

Konkret beginnt das System bei einer Kühlung auf unter minus 153 Grad Celsius (120 Kelvin) eine spontane Gleichspannung von bis zu mehreren Dutzend Millivolt zu generieren. Diese Spannung ist stark genug, um Strom durch einen externen Stromkreis zu leiten und so elektromagnetische Schwankungen in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln.

Das entwickelte Material basiert auf mehreren dünnen Folienschichten. Die Schichten bestehen aus sogenannten Cupraten – Kupferoxiden mit komplexer Kristallstruktur – und magnetischen Manganiten.

Verwandte Artikel
Vorzeitiges Aus für Deutsche-Bahn-Chef Lutz
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sebastian Gollnow 
14. August 2025
Der Vertrag von Lutz läuft eigentlich noch bis 2027. Der Bahnchef gilt schon seit Monaten als angezählt - zu gross ist die wirtschaftliche und betrieb...
Gewinn der Reederei Hapag-Lloyd bricht ein
Wirtschaft
KEYSTONE/dpa/Bodo Marks 
14. August 2025
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern fiel im Vorjahresvergleich von 450 Millionen auf 156 Millionen Euro, was auch auf gestiegene Kosten zurückzuführen w...
Warum Frauen und Männer unterschiedliche Berufe wählen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
14. August 2025
Die Erkenntnisse widersprechen laut einer Mitteilung der Universität Bern vom Donnerstag gängigen Annahmen über die Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkma...
Mietpreise stagnieren – trotzdem keine sinkenden Mieten
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
14. August 2025
Konkret stieg der Homegate-Mietindex für die Angebotsmieten im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent auf 130,9 Punkte, wie der Immobilien-Mark...
Thyssenkrupp pessimistischer – Marinesparte treibt Geschäft
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/CHRISTOPHER NEUNDORF 
14. August 2025
«Das schwache Marktumfeld in wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft sind für uns d...