Russland schränkt freie Internet-Nutzung weiter ein
Politik
17. July 2025

Russland schränkt freie Internet-Nutzung weiter ein

Unter Androhung von Geldstrafen hat das russische Parlament den Zugang zu Internetseiten weiter massiv eingeschränkt. Für die Suche nach Informationen, die die Behörden als «extremistisch» eingestuft haben, drohen künftig bis zu 5.000 Rubel (etwa 51 Franken) Strafe.

Als «extremistisch» gebrandmarkt sind dabei vor allem auch Internetressourcen, die den Machtapparat kritisieren, wie der Anti-Korruptions-Fonds des in Haft gestorbenen Kremlgegners Alexej Nawalny.

Bisher gab es in Russland keine gesetzliche Regelung, die die freie Suche nach Informationen behindert hätte. Verboten war lediglich die Schaffung «extremistischer Inhalte» und deren Verbreitung. Die Abgeordneten der Staatsduma nahmen das Gesetz in zweiter und entscheidender Lesung trotz breiter Kritik mit klarer Mehrheit an. Eine dritte Lesung gilt als Formalie.

Angenommen wurde auch eine Gesetzesänderung, mit der Werbung für VPN unter Strafe gestellt wird. Diese verschlüsselten Datenverbindungen ermöglichen einen Zugang auch zu den in Russland blockierten Internetseiten. Wer dafür Werbung macht, dem drohen künftig bis zu einer halben Million Rubel Strafe. Die VPN selbst sind allerdings weiterhin nicht verboten.

Breite Kritik an Gesetzesänderungen

Die Initiative sorgt seit Tagen in der russischen Gesellschaft für Aufregung. Kremlsprecher Dmitri Peskow räumte ein, dass es angesichts der Resonanz Klärungsbedarf gebe. Allerdings erklärte er unlängst auch, dass es aktuell eine beispiellose Zensur in Russland gebe, weil sich das Land im Informationskrieg mit seinen Gegnern befinde.

Kremlkritische Medien schrieben von der schlimmsten Verschärfung der Kontrolle des Internets seit Jahren. Kommentatoren sprachen von einer «Kriminalisierung» des Lesens im Netz, von einer neuen Stufe der Zensur im Kampf gegen Andersdenkende. Experten warnten, dass den Behörden und Geheimdiensten damit neue Instrumente der Willkür für eine Überwachung und Verängstigung der Bevölkerung an die Hand gegeben würden.

Befürworter beschwichtigen

Dagegen behaupteten die Unterstützer der Initiative, es gehe nicht darum, nun massenhaft Internetnutzer zu verfolgen. Sie verwiesen darauf, dass es in erster Linie um die Provider und die technischen Dienste gehe, die einen Zugang zu solchen Informationen ermöglichten. In Russland werden auch die sich häufenden Probleme mit dem mobilen Internet in Verbindung damit gebracht, dass Mobilfunkanbieter Seiten und Dienste sperren.

Damit die Gesetzesänderungen in Kraft treten, müssen sie noch durch den Föderationsrat – das Oberhaus. Danach ist auch noch die Unterschrift von Präsident Wladimir Putin nötig.

Verwandte Artikel
Reporter ohne Grenzen in Russland unerwünscht
Politik
Keystone/dpa/Ulf Mauder 
14. August 2025
Bislang hat Russland mehr als 250 ausländische Organisationen für unerwünscht erklärt, die meisten aus den EU-Staaten, den USA und der Ukraine. Report...
Kreml: Beim Gipfel keine gemeinsame Erklärung geplant
Politik
Keystone/AP/Alexei Nikolsky 
14. August 2025
«Angesichts der Tatsache, dass es eine gemeinsame Pressekonferenz geben wird, wird der Präsident natürlich den Kreis der Vereinbarungen und Absprachen...
Litauen: Sozialministerin als Regierungschefin nominiert
Politik
KEYSTONE/AP/MINDAUGAS KULBIS 
14. August 2025
Die Kandidatur der 44 Jahre alten Sozialdemokratin muss nun vom Parlament gebilligt werden. Danach kann sie ihr Kabinett zusammenstellen, mit dem sie ...
Reformbewegung «Wir sind Kirche» erstmals bei Papst Leo XIV.
Politik
Keystone/AP/Gregorio Borgia 
14. August 2025
Acht Delegierte nehmen vom 24. bis 26. Oktober am Jubiläumstreffen der synodalen Teams im Rahmen des Heiligen Jahres in Rom teil, wie das offizielle N...
EU-Kommission: Bald nächstes Sanktionspaket gegen Moskau
Politik
KEYSTONE/AP/GEERT VANDEN WIJNGAERT 
14. August 2025
Die Aussenbeauftragte der Europäischen Union, Kaja Kallas, hatte jüngst nach einer Videokonferenz der EU-Aussenminister angekündigt, dass es ein 19. P...
Israels Finanzminister droht mit Annexion von Westjordanland
Politik
Keystone/AP/Ohad Zwigenberg 
14. August 2025
«Ihr habt keine Chance, es wird keinen palästinensischen Staat geben», sagte Smotrich während einer Pressekonferenz, gerichtet an mehrere Länder, die ...