Nachhaltige Ernährung verringert Krebsrisiko signifikant
Wirtschaft
14. July 2025

Nachhaltige Ernährung verringert Krebsrisiko signifikant

Nachhaltige Ernährung ist mit einem statistisch signifikant verringerten Krebsrisiko und einer statistisch ebenso reduzierten Krebsmortalität verbunden. Das ergab eine grosse systematische Übersichtsarbeit mit Schweizer Beteiligung.

Nachhaltige Ernährung wird zunehmend als Strategie zur Reduzierung nicht übertragbarer Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit weltweit empfohlen. Aktuelle ungesunde Ernährungsmuster gelten als Beitrag zur globalen Krebsbelastung, während bestimmte Produktionsarten die Umweltprobleme weiter verschärfen.

«Die Untersuchung der Auswirkungen nachhaltiger Ernährung auf Krebs ist daher von entscheidender Bedeutung», schrieben Marina Kasper von der Abteilung für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg und ihre Co-Autorinnen und -Autoren, unter ihnen Sabine Rohrmann der Universität Zürich. Die Übersichtsarbeit der wissenschaftlichen Literatur mit der Auswertung der Daten von 2,2 Millionen Personen publizierten die Forschenden in der Fachzeitschrift «eClinicalMedicine».

Sterblichkeit sinkt um zwölf Prozent

In der Studie wurden zur Frage nachhaltiger Ernährung und Krebs insgesamt 19 Abschätzungen des Effekts aus insgesamt 17 weltweit durchgeführten Studien aus dem Zeitraum 1983 bis 2022 zusammengefasst, die Untersuchungen noch einmal insgesamt analysiert. «Die Einhaltung nachhaltiger Ernährungsweisen zeigte eine signifikante Verringerung der Krebsinzidenz (minus sieben Prozent) und der Krebsmortalität (minus zwölf Prozent)», stellten die Forschenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Grossbritannien fest.

Es sei jedenfalls auch der doppelte Nutzen nachhaltiger Ernährung in Sachen Gesundheit und Umwelt zu unterstreichen. Für bessere Möglichkeiten zur Untersuchung solcher Themen sollten aber auch bessere standardisierte Ansätze gefunden werden. Die verwendeten einzelnen Studien hatten nämlich zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse gezeigt.

Anteil pflanzlicher Lebensmittel zu gering

Berechnungen eines Komitees der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet» haben 2024 ergeben, dass sich die Häufigkeit ernährungsbedingter Krebserkrankungen zwischen 2016 und 2021 weltweit um acht Prozent erhöht hat. 20 Prozent der Krebsmortalität in den westlichen Industriestaaten werden mit der Ernährung in Verbindung gebracht, vor allem eines zu geringen Anteils pflanzlicher Lebensmittel.

Verwandte Artikel
Vorzeitiges Aus für Deutsche-Bahn-Chef Lutz
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sebastian Gollnow 
14. August 2025
Der Vertrag von Lutz läuft eigentlich noch bis 2027. Der Bahnchef gilt schon seit Monaten als angezählt - zu gross ist die wirtschaftliche und betrieb...
Gewinn der Reederei Hapag-Lloyd bricht ein
Wirtschaft
KEYSTONE/dpa/Bodo Marks 
14. August 2025
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern fiel im Vorjahresvergleich von 450 Millionen auf 156 Millionen Euro, was auch auf gestiegene Kosten zurückzuführen w...
Warum Frauen und Männer unterschiedliche Berufe wählen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
14. August 2025
Die Erkenntnisse widersprechen laut einer Mitteilung der Universität Bern vom Donnerstag gängigen Annahmen über die Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkma...
Mietpreise stagnieren – trotzdem keine sinkenden Mieten
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
14. August 2025
Konkret stieg der Homegate-Mietindex für die Angebotsmieten im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent auf 130,9 Punkte, wie der Immobilien-Mark...
Thyssenkrupp pessimistischer – Marinesparte treibt Geschäft
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/CHRISTOPHER NEUNDORF 
14. August 2025
«Das schwache Marktumfeld in wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft sind für uns d...