Abbruch der Drohnen-Beschaffung als «schlechteste Möglichkeit»
Politik
5. July 2025

Abbruch der Drohnen-Beschaffung als «schlechteste Möglichkeit»

Ein Abbruch des sich in einer Schieflage befindenden Beschaffungsprojekts von Aufklärungsdrohnen für die Schweizer Armee ist laut Rüstungschef Urs Loher die «schlechteste Möglichkeit». Für das weitere Vorgehen erläutert Loher in einem Interview zwei weitere Optionen.

Weiter wie bis anhin und der Verzicht auf von der Schweiz gewünschte Funktionalitäten seien die zwei weiteren Varianten, sagte der Chef des Bundesamtes für Rüstung (Armasuisse) in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF. Am Freitag wurde bekannt, dass der Projektabbruch ebenfalls eine Variante sei.

Nun werde eine Kosten-Nutzen-Analyse gemacht, um die Varianten genauer beurteilen zu können. Bei der Variante «Abbruch» müsse insbesondere geklärt werden, ob ein Teil der bereits getätigten Zahlungen rückerstattet werden könnte oder ob der Lieferant gar zusätzliche Kosten geltend machen würde, weil er Investitionen getätigt habe.

Die Beschaffung von sechs Drohnen des israelischen Unternehmens Elbit kostet gemäss Angaben des Bundes 298 Millionen Franken. Der Kauf des Drohnen-Aufklärungssystems ADS-15 für 250 Millionen Franken war 2015 vom Parlament beschlossen worden.

Der Abschluss des Projekts war für 2019 geplant, wurde dann aber auf 2026 verschoben. Fünf Drohnen sind mittlerweile zwar in der Schweiz eingetroffen. Doch sie erfüllen immer noch nicht die Anforderungen, welche die Schweiz an die unbemannten Flugobjekte stellt.

Alle 17 Top-Projekte werden überprüft

Das Drohnenprojekt ist eines von 17 laufenden Top-Projekten des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Alle Projekte lässt Bundesrat Martin Pfister nun durchleuchten, wie die Tamedia-Zeitungen am Samstag schrieben. Das VBS bestätigte das Vorhaben gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Unter den Top-Projekten ist etwa die Anschaffung von 36 US-amerikanischen Kampfflugzeugen des Typs F-35A. Vergangene Woche wurde bekannt, dass die Schweiz und die USA andere Ansichten zum Preis hätten. Die Schweiz geht von einem Fixpreis von sechs Milliarden Franken aus. Die USA machen zusätzliche 650 Millionen bis 1,3 Milliarden Dollar geltend, wie das VBS mitteilte.

Weitere Projekte dienen etwa der Überwachung des Luftraums oder der bodengestützten Luftverteidigung. Für die Überwachung der Top-Projekte schuf Bundesrat Martin Pfister die Abteilung «Planung, Controlling, Digitalisierung und Sicherheit» und setzte Robert Scheidegger an deren Spitze.

Verwandte Artikel
Kalifornier stimmen im November über neue Wahlkreise ab
Politik
KEYSTONE/AP/GODOFREDO A. VÁSQUEZ 
22. August 2025
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom setzte die mit Stimmen der Demokraten getroffenen Beschlüsse der Abgeordneten des Bundesstaates dazu mit seiner U...
Immer mehr Hitzestress: Uno-Organisationen schlagen Alarm
Politik
KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI 
22. August 2025
Die Hälfte der Weltbevölkerung von gut acht Milliarden Menschen spüre bereits negative Folgen von hohen Temperaturen, berichteten die Weltgesundheitso...
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts und zum E-ID-Gesetz
Politik
Keystone/ANTHONY ANEX 
22. August 2025
Die Meinungsbildung gut sieben Wochen vor dem Urnengang ist unterschiedlich weit fortgeschritten. Bei der kantonalen Liegenschaftssteuer auf Ferienwoh...
Netanjahu kündigt Kriegsausweitung und Friedensgespräche an
Politik
Keystone/AP/Julia Demaree Nikhinson 
22. August 2025
«Wir befinden uns in der entscheidenden Phase», sagte er in einem Video vor dem Hauptquartier der Gaza-Division. «Ich bin gekommen, um die Pläne der A...
Selenskyj deutet mehr Gegenangriffe an
Politik
Keystone/AP/Jacquelyn Martin 
22. August 2025
«Dieser Krieg muss beendet werden, wir müssen Druck auf Russland ausüben», sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Kremlchef Wladimir Pu...