Neuer Wohnraum durch Verdichten geht oft auf Kosten von Ärmeren
Politik
24. June 2025

Neuer Wohnraum durch Verdichten geht oft auf Kosten von Ärmeren

Das Verdichten trägt laut einer ETH-Studie zwar zur Schaffung von neuen Wohnungen in Agglomerationen bei. Wird aber abgebrochen und neu gebaut und müssen Mieterinnen und Mieter Platz machen, sind überdurchschnittlich oft Haushalte mit tiefen Einkommen betroffen.

Untersucht wurden für die Studie der Forschungsgruppe Raumentwicklung und Stadtpolitik der ETH Zürich die fünf grössten Agglomerationen der Schweiz: Zürich, Bern, Basel, Lausanne und Genf. Am Dienstag wurde sie vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) den Medien vorgestellt.

Auf der grünen Wiese wurde in den letzten zwanzig Jahren in Städten kaum noch gebaut. Neue Wohnungen entstanden in erster Linie in Ersatzbauten sowie durch Aufstockungen und die Umnutzung von Industriearealen. Industrieflächen hatten Potenzial: Je nach Agglomeration machten sie bis zu 63 Prozent der Neubauten aus.

Je nach Agglomeration unterschiedlich war zudem die Zahl der Mieterinnen und Mieter, die wegen eines Ersatzbaus oder Totalumbaus umziehen mussten. Verdrängt wurden häufig Haushalte mit relativ tiefen Einkommen.

Verwandte Artikel
Putin und Erdogan telefonieren zu Ukraine-Krieg
Politik
KEYSTONE/AP/Sergei Guneyev 
20. August 2025
Wie der Kreml in Moskau und das Präsidialamt in Ankara mitteilten, informierte Putin seinen türkischen Kollegen über das Gipfeltreffen mit US-Präsiden...
Wahl von Parlamentsoberhaupt im Kosovo zum 55. Mal gescheitert
Politik
KEYSTONE/EPA/ERMAL META 
20. August 2025
Die seit 2021 regierende Partei Vetevendosje («Selbstbestimmung») von Ministerpräsident Albin Kurti konnte zunächst die erneut von ihr vorgeschlagene ...
Was China bei seiner Militärparade vorhat
Politik
Keystone/dpa/Johannes Neudecker 
20. August 2025
Unter den Augen von Staats- und Parteichef Xi Jinping sollen am 3. September insgesamt 45 Formationen über den Platz des Himmlischen Friedens in Pekin...
AHV muss trotz besserer Aussichten mit Defizit rechnen
Politik
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER 
20. August 2025
Die vom Stimmvolk beschlossene 13. AHV-Rente wird 2026 zum ersten Mal ausbezahlt, und sie lässt das Umlagedefizit der AHV - Anlageergebnisse sind dabe...