Bern wildert erstmals Nashornkäfer aus
Wirtschaft
11. June 2025

Bern wildert erstmals Nashornkäfer aus

Zum ersten Mal schweizweit sind in Bern Nashornkäfer ausgewildert worden. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Tierpark und Naturhistorischem Museum Bern soll die Insekten zurück in ihre frühere Heimat bringen.

Insgesamt 40 Larven und 90 erwachsene Käfer wurden an vier Standorten entlang der Aare freigelassen, wie der Tierpark und die Stadt Bern am Mittwoch mitteilten. Dort warteten extra dafür angelegte Holzhaufen auf ihre neuen Bewohner.

Ziel des Projekts ist es, dass sich neue Populationen etablieren – und dass einige der adulten Käfer weiterziehen, um zusätzliche Lebensräume zu besiedeln.

Seit fast 100 Jahren ausgestorben

Die bis zu vier Zentimeter grossen Nashornkäfer gelten in Bern als ausgestorben. Der letzte dokumentierte Fund stammt aus dem Jahr 1978 – ausgestellt im Naturhistorischen Museum Bern. Zuvor gab es nach Angaben des Schweizerischen Zentrums für die Kartografie der Fauna «info fauna» Nachweise von Nashornkäfern in Bern bis zum Jahr 1939.

Im Wallis, Tessin, im Raum Lausanne, in Basel, in Frick AG und im Jura gibt es hingegen noch vereinzelte Populationen.

Nashornkäfer verbringen den grössten Teil ihres Lebens als Larve im Verborgenen. Rund drei Jahre dauert der Entwicklungszyklus der Larven. Die ausgewachsenen Käfer leben nicht lange. Die Phase als flugfähiger, adulter Käfer dauert nur wenige Tage bis Wochen und dient ausschliesslich der Paarung und Eiablage.

Mit der Zucht für die Berner Nashorkäfer wurde im Jahr 2021 begonnen. Dafür wurden Larven aus dem Bodensubstrat eines Spielplatzes in Basel entnommen und im Tierpark Bern zur Zucht angesetzt. Vergangenes Jahr wurden etwa 50 Larven des Käfers auf dem Areal des Tierparks vergraben. Auswilderungen von Käfern gab es in der Schweiz noch nie, wie der Tierpark damals mitgeteilt hatte.

Verwandte Artikel
Basler Forschungsteam entdeckt Mini-Fabriken in Zellen
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
11. August 2025
Proteine übernehmen in den Zellen vielfältige Aufgaben, von der Stofftransporte bis zur Verdauung. Damit sie ihre Aufgaben wahrnehmen können, müssen s...
Keine Überlegenheit bei Berggorilla-Männchen durch Muskelkraft
Wirtschaft
Keystone/AP/RICCARDO GANGALE 
10. August 2025
Für die Studie griffen Nikolaos Smit und Martha Robbins vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie auf Daten aus über 25 Jahren ...
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste pro Jahr
Wirtschaft
Keystone/DPA-Zentralbild/Z1022/_PATRICK PLEUL 
9. August 2025
Dies entspreche rund 330 Kilogramm an vermeidbaren Lebensmittelverlusten pro Person und Jahr. Die Verschwendung kann dabei beim Anbau, der Verarbeitun...
Familien bauen laut Studie schnell Beziehung zu Robotern auf
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/FERNANDO GUTIERREZ-JUAREZ 
9. August 2025
Bei dem Versuch bekamen 19 Familien im Jahr 2021 einen Vorleseroboter mit dem Namen Luka. Der sollte ihren Kindern im Vorschulalter dabei helfen, lese...