EZB stützt Konjunktur mit achter Zinssenkung seit Juni 2024
Wirtschaft
5. June 2025

EZB stützt Konjunktur mit achter Zinssenkung seit Juni 2024

Die von hohen US-Zöllen bedrohte Wirtschaft im Euroraum darf auf günstigere Kredite hoffen: Zum achten Mal seit Juni 2024 senkt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum.

Damit wird es für Firmen tendenziell billiger, sich für Investitionen Geld zu leihen – das kann die Konjunktur ankurbeln. Sparerinnen und Sparer jedoch müssen mit niedrigeren Tages- und Festgeldzinsen rechnen.

Die EZB senkt den für Banken und Sparer wichtigen Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent. Damit hat die Notenbank den Einlagenzins seit Beginn der Zinssenkungen im vergangenen Sommer halbiert.

Zudem setzen die Euro-Währungshüter den Zins weiter herunter, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können: Statt 2,4 Prozent werden nun 2,15 Prozent fällig.

Zum weiteren Kurs gab es zunächst keine konkreten Hinweise der Notenbank: Die Lage sei weiterhin von «aussergewöhnlich hoher Unsicherheit» geprägt.

Zollstreit Gift für Konjunktur

Volkswirte hatten mit dem Schritt gerechnet, da die Inflation im Euroraum deutlich zurückgegangen ist. Zugleich belastet der Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump die Konjunktur. Allein die Unsicherheit ist Gift, wie EZB-Vizepräsident Luis de Guindos in einem Interview betonte: Der Handelskonflikt beeinträchtige Investitionen, schwäche das Vertrauen der Haushalte und verringere die Wachstumsaussichten der europäischen Wirtschaft.

«Die Handelsverhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, aber letztlich werden die Zölle wahrscheinlich höher ausfallen als vor dem Antritt der neuen US-Regierung», sagte de Guindos. Sollte zudem China wegen US-Handelsschranken Exporte nach Europa umleiten, werde das weitere «erhebliche Auswirkungen» haben.

Starker Euro als Chance im Welthandel

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht durch die Erschütterung der seit Jahrzehnten bestehenden Weltordnung ebenfalls erhebliche Risiken für die Wirtschaft, wie sie jüngst in Berlin sagte. «An die Stelle der multilateralen Zusammenarbeit sind Nullsummendenken und bilaterale Machtspiele getreten», kritisierte Lagarde, ohne Trump wörtlich zu nennen. Zugleich eröffneten sich neue Chancen: «Angesichts des derzeitigen Wandels scheint die Zeit reif zu sein für eine grössere internationale Rolle des Euro.»

Inflation auf dem Rückzug

Hauptziel der EZB sind stabile Preise und damit ein stabiler Euro. Erreicht sieht sie das mittelfristig bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent im Währungsraum der 20 Staaten. Im Mai unterschritt die Teuerungsrate einer ersten Schätzung des Statistikamtes Eurostat zufolge das EZB-Ziel sogar und fiel auf 1,9 Prozent.

Je höher die Inflation, umso geringer die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich dann für einen Euro weniger leisten können. Aber auch dauerhaft sinkende Preise wollen Zentralbanken möglichst vermeiden: Denn in diesem Fall könnten Firmen und Verbraucher Investitionen in der Hoffnung auf bald noch günstigere Preise aufschieben – das würde die Konjunktur bremsen.

Vorerst letzte Zinssenkung?

Manches deutet darauf hin, dass die nun beschlossene Zinssenkung vorerst die letzte im Euroraum war. Selbst Befürworter einer lockeren Geldpolitik wie Griechenlands Notenbankchef Yannis Stournaras erwarten nach der Juni-Zinssenkung eine Pause, wie er kürzlich sagte.

Auch EZB-Direktorin Isabel Schnabel trat jüngst auf die Bremse und plädierte für eine Zinspolitik der «ruhigen Hand». Und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mahnte seine Kolleginnen und Kollegen im EZB-Rat, angesichts hoher Unsicherheiten in der Geldpolitik «vorsichtig» zu bleiben.

Verwandte Artikel
Forschende wollen mit Bakterien Karotten haltbarer machen
Wirtschaft
KEYSTONE/ALEXANDRA WEY 
15. August 2025
Letztere entstehen durch einen Schimmelpilz, die sogenannte schwarze Wurzelfäule. Bei der Ernte ist der Befall der Karotten mit dem Schimmelpilz Berke...
Schweizer Wirtschaft wächst im zweiten Quartal kaum noch
Wirtschaft
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
15. August 2025
Eine negative Entwicklung der Industrie wurde im zweiten Jahresviertel von einem Wachstum des Dienstleistungssektors kompensiert. Dies berichtete das ...
Mobilezone erzielt im ersten Halbjahr weniger Gewinn
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
15. August 2025
In den Monaten Januar bis Juni sanken die Verkäufe um 9,8 Prozent auf 429,6 Millionen Franken, wie Mobilezone am Freitag mitteilte. Dabei wurde das Er...
Intel-Aktie steigt nach Bericht zu Einstieg der Regierung
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/JOHN G. MABANGLO 
14. August 2025
Der Schritt solle die Bemühungen von Intel unterstützen, die US-Produktion auszuweiten. Die Idee sei ein Ergebnis des Treffens zwischen Trump und Inte...