Russland veröffentlicht Plan für eine «Friedenslösung»
Politik
2. June 2025

Russland veröffentlicht Plan für eine «Friedenslösung»

Russland hat erstmals sein Memorandum mit Forderungen an die Ukraine für einen möglichen künftigen Friedensvertrag veröffentlicht. Verlangt wird von der Ukraine in Punkt eins eine international bindende Anerkennung, dass die Halbinsel Krim, die Gebiete Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja Teil der Russischen Föderation seien. Die ukrainische Führung hatte eine solche Anerkennung der völkerrechtswidrigen Annexion stets kategorisch abgelehnt. Mit dem Memorandum bleibt Moskau bei seinen Maximalforderungen und verlangt von Kiew praktisch die Kapitulation.

In Punkt zwei von zwölf fordert Russland eine Verpflichtung der Ukraine zur Neutralität und Blockfreiheit – gemeint ist der verbindliche Verzicht etwa auf eine Mitgliedschaft in der Nato. In den weiteren Punkten, von denen bisher einige bekannt waren, geht es um eine Bestätigung des atomwaffenfreien Status des Ukraine und um Begrenzungen der Zahl ukrainischer Soldaten. So fordert Moskau auch die Auflösung nationalistischer militärischer Gruppierungen und der Nationalgarde.

Russland veröffentlichte den Text des Memorandums nach direkten Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul, wo das Dokument Vertretern Kiews übergeben wurde. Sie kündigten eine Prüfung des Katalogs an. Schon bisher hatte die Ukraine die bekannten Forderungen Russlands teils vehement abgelehnt.

Moskau fordert, Russisch als offizielle Sprache anzuerkennen

Für eine dauerhafte Beilegung des Konflikts verlangt Moskau den Schutz der Minderheitsrechte der russischen und der russischsprachigen Bevölkerung und die Anerkennung von Russisch als Amtssprache. Verpflichten solle sich Kiew zudem aus Moskauer Sicht, alle Sanktionen aufzuheben und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen. Selbst eine Wiederaufnahme des Gas-Transits durch die Ukraine nach Europa ist in dem Papier aufgeführt.

Ein Friedensvertrag, so hält es die Absichtserklärung fest, solle nach der Unterzeichnung durch eine rechtlich bindende UN-Resolution bestätigt werden.

Die Gespräche in Istanbul waren die zweiten direkten Verhandlungen nach der ersten Runde im Mai. Davor hatte es zuletzt 2022 solche direkten Verhandlungen über ein Ende des Krieges gegeben. Sie scheiterten damals.

Verwandte Artikel
USA setzen deutsche «Antifa-Ost» auf Terrorliste
Politik
Keystone/dpa/Valerie Plesch 
13. November 2025
Die Vereinigung «Antifa-Ost» habe zwischen 2018 und 2023 «zahlreiche Angriffe gegen Personen, die sie als »Faschisten« oder Teil der »rechten Szene« i...
Hamas übergibt weitere Leiche im Gazastreifen
Politik
Keystone/AP/Yousef Al Zanoun 
13. November 2025
Vor der Übergabe befanden sich noch vier tote Geiseln in Gaza, darunter ein aus Israel entführter Ausländer. Die Hamas hatte am Donnerstag erklärt, da...
Niederlande: Zwei Parteien beginnen Koalitionsgespräche
Politik
Keystone/AP/Phil Nijhuis 
13. November 2025
Das Parlament stimmte diesem Zwischenschritt bei der Suche nach einer mehrheitsfähigen Koalition zu und ernannte zwei Gesprächsleiter. Das Grundlagenp...
Kriege befeuern Klimakrise – Beim Militär klafft Datenlücke
Politik
Keystone/AP/Ohad Zwigenberg 
13. November 2025
Das Militär ist nach ihren Worten schätzungsweise für 5,5 Prozent der jährlichen Treibhausgase rund um den Planeten verantwortlich. Wenn das Militär d...
Künftig geringere Leistungen in Deutschland für viele Ukrainer
Politik
Keystone/dpa/Hannes P Albert 
13. November 2025
Nach einem Gesetzentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin vorlag, sollen sie so viel Geld erhalten wie Asylbewerber - und nicht mehr ...