Jedes dritte Nest von Seglern ist mit Plastik verschmutzt
Wirtschaft
1. June 2025

Jedes dritte Nest von Seglern ist mit Plastik verschmutzt

Jedes dritte Nest von Mauer-, Alpen- und Fahlseglern ist mit Plastikabfällen verunreinigt - und das, obwohl diese Vögel den Boden fast nie berühren. Das zeigt eine Studie, für die unter anderem in Segler-Nestern in der Schweiz nach Plastik gesucht wurde.

«Alpensegler können acht Monate lang pausenlos in der Luft bleiben, Mauersegler sogar zehn Monate», erklärte Livio Rey von der Vogelwarte Sempach LU der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Um ihre Nester zu bauen, sammeln sie Materialien in der Luft und kleben es mit ihrem Speichel zusammen.

Plastikverschmutzung in den Meeren sei zwar ein bekanntes Problem. Dass aber auch fast ausschliesslich in der Luft lebende Tiere betroffen sein könnten, sei bislang kaum beachtet worden, schrieb das Team unter Leitung von Forschenden aus Spanien in der Studie, die im Fachblatt «Science of the Total Environment» veröffentlicht wurde. Es sei die erste Studie, die eine direkte Wechselwirkung zwischen in der Atmosphäre schwebendem Plastik und einer Tierart untersucht habe.

Nester in mehrere Schweizer Kantonen untersucht

Für die Studie, an der auch die Vogelwarte Sempach beteiligt war, wurden 487 Nester der drei europäischen Seglerarten in sieben europäischen Ländern dokumentiert. Darunter waren auch Nester in Freiburg, Laufen und Zwingen im Kanton Baselland, im solothurnischen Meltingen und Zullwil sowie in Lenzburg und Seengen im Kanton Aargau.

36,5 Prozent der Nester enthielten Plastikabfälle. In den Nestern der Fahlsegler waren es sogar 85 Prozent. Die Forschenden vermuten, dass dies daran liegt, dass die untersuchten Fahlseglernester eher in städtischen Regionen lagen. Nester in der Nähe von Orten mit vielen Menschen wiesen allgemein mit höherer Wahrscheinlichkeit Plastikreste auf.

Auswirkungen des Plastik

Was diese Plastikverschmutzung für die Segler bedeutet, wurde in der Studie nicht untersucht. Im Rahmen der Studie wurden aber vier Vögel beobachtet, die sich in Plastikteilen verheddert hatte. Darunter war auch ein Vogel in Laufen. Laut den Forschenden stellt dies ein ernstzunehmendes Risiko dar. Ausserdem könnten Chemikalien im Plastik für die Vögel schädlich sein.

Die Forschenden halten es aber auch für möglich, dass die Verwendung von Kunststoffen den Vögeln Vorteile bringen könnte. Darunter könnte etwa eine bessere Wärmedämmung der Nester fallen. Dies muss den Forschenden zufolge aber noch untersucht werden.

Verwandte Artikel
Deutlich mehr Hopfen in Deutschland geerntet
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sven Hoppe 
18. August 2025
Wegen relativ guten Wetters haben Deutschlands Landwirte 2024 deutlich mehr Hopfen geerntet als zuvor. Die Erntemenge sei gemessen am Vorjahr um rund ...
Hotellerie verzeichnet auch im Juli mehr Übernachtungen
Wirtschaft
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
18. August 2025
Damit hält der positive Trend aus den Vormonaten weiter an. Die internationalen Gäste sorgten im Juli für 2,2 Prozent mehr Übernachtungen als noch vor...
Berlusconis zum Stichtag ohne Mehrheit an ProSiebenSat.1
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MATTHIAS BALK 
18. August 2025
Das Unternehmen hält laut aktueller Pflichtveröffentlichung mit Stand vom 13. August nunmehr rund 43,6 Prozent an der ProSiebenSat.1 Media SE. In eine...
Industrieproduktion im zweiten Quartal leicht rückläufig
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
18. August 2025
Im gesamten sekundären Sektor der Wirtschaft, also in der Industrie und im Bau, sank die Produktion (kalenderbereinigt) zwischen April und Juni 2025 g...
Chinesische Hersteller liefern mehr Plugin-Hybride nach Europa
Wirtschaft
KEYSTONE/CYRIL ZINGARO 
18. August 2025
Chinas EU-Exporte von Plugin-Hybriden sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen, wie das Düsseldorfer «Handelsblatt» am Montag unter Verweis a...