600 UN-Lastwagen in Gaza angekommen – Verteilung behindert
Politik
30. May 2025

600 UN-Lastwagen in Gaza angekommen – Verteilung behindert

Die Vereinten Nationen haben knapp 600 Lastwagenlieferungen durch den israelischen Grenzposten Kerem Schalom in den Gazastreifen gebracht. Die Verteilung an Bedürftige sei aber kaum möglich.

Das sagte der Sprecher des UN-Nothilfebüros in Genf, Jens Laerke. Die vom israelischen Militär zugewiesenen Strassen seien teils zu gefährlich und überfüllt. Manchmal würden Fahrgenehmigungen kurzfristig annulliert.

Auf den Lastwagen befinden sich unter anderem Mehl und Spezialnahrung für unterernährte Kinder. Bei den wenigen Mitteln, die verteilt werden konnten, hätten sich Trauben verzweifelter Menschen auf die Ladungen gestürzt, sagte Laerke. Das sei verständlich bei Leuten, die ihre Familien ernähren wollten.

Israel hatte seit März Hilfslieferungen in den Gazastreifen blockiert. Damit sollte nach eigenen Angaben der Druck auf die islamistische Hamas erhöht werden, die letzten der am 7. Oktober 2023 entführten Geiseln freizulassen. Vor zehn Tagen lockerte Israel die Blockade etwas.

UN: Israel verfügt organisatorische Zwangsjacke

Laerke kritisierte die israelischen Behörden scharf. «Die Besatzungsmacht blockiert absichtlich Hilfe für den Gazastreifen», sagte er. Nirgendwo anders auf der Welt und in vergangenen Jahrzehnten sei eine humanitäre Operation derart behindert worden. Er sprach von einer organisatorischen «Zwangsjacke».

«Dies ist wie eine tropfenweise Ernährung in einer Region mit katastrophalem Hunger. Gaza ist das hungrigste Gebiet der Welt», sagte Laerke. Es sei das einzige klar definierte Gebiet der Erde, in dem 100 Prozent der Bewohner von einer Hungersnot bedroht seien. Die Vereinten Nationen hätten Zehntausende Paletten mit Nahrungsmitteln und anderen vor den Grenzen des Gazastreifens, dürften dies aber nicht verteilen.

UN lehnen umstrittene Stiftung zur Nahrungsverteilung ab

Israel will die Nahrungsmittelverteilung nach UN-Angaben nur noch über die umstrittene neue Gaza Humanitarian Foundation organisieren. Diese verteilt Hilfsgüter unter Aufsicht von bewaffnetem Sicherheitspersonal an wenigen Standorten. Bedürftige müssten teils kilometerweit laufen. Das sei gefährlich, so Laerke. Essen müsse direkt zu den Menschen gebracht werden.

Israel setzt auf die Stiftung, weil die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen nach Darstellung der Regierung UN-Hilfsgüter stiehlt, um sie zu verkaufen. Beweise dafür hätten die UN nicht gesehen, sagte Laerke. «Wir haben unter unserer Aufsicht keine grössere Abzweigung von Hilfsgütern gesehen», sagte er. Ohnehin dürfe so etwas nicht dazu führen, dass zwei Millionen Menschen nicht versorgt werden.

Nach Angaben von Laerke sind 81 Prozent des Gazastreifens zu Militär- oder Evakuierungszonen erklärt worden. Seit dem Ende einer Feuerpause im März seien 635.000 Menschen neu vertrieben worden.

Verwandte Artikel
Ägypten verteidigt Militäreinsätze nahe Gazastreifen
Politik
KEYSTONE/AP/Amr Nabil 
21. September 2025
Ägypten hatte 1979 als erstes arabisches Land mit Israel Frieden geschlossen. Das Verhältnis ist im Zuge des Kriegs im benachbarten Gaza aber so belas...
Zwei Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert
Politik
Keystone/AP/Jehad Alshrafi 
21. September 2025
Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor fast zwei Jahren war Israel mit Tausenden Raketen aus dem Gazastreifen attackiert worden. Diese Angriffe sind jedoch i...
Verfolgung seiner Feinde: Trump macht Justizministerin Druck
Politik
KEYSTONE/AP/Jose Luis Magana 
21. September 2025
Darin nennt der Präsident unter anderem den früheren FBI-Direktor James Comey. Dieser hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf ...
Neue Haftstrafe gegen Corona-Journalistin in China
Politik
KEYSTONE/AP/Kin Cheung 
21. September 2025
Berichten zufolge hatten Sicherheitskräfte am Freitag Diplomaten und Journalisten nicht in das Shanghaier Gericht gelassen. Auch Aktivisten sollen sch...
Guinea stimmt über neue Verfassung nach Militärputsch ab
Politik
Keystone/AP/Sunday Alamba 
21. September 2025
Guinea ist einer der weltweit grössten Lieferanten des Erzes Bauxit, aus dem Aluminium gewonnen wird, und steht kurz vor der Eröffnung der grössten Ei...