Regenerative Landwirtschaft erleben
Regenerative Landwirtschaft fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Pflanze und Boden, baut Humus auf und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Das Konzept klingt einfach, die Umsetzung kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Standort, Bodenbeschaffenheit, Kulturen und Maschinen eine Herausforderung darstellen.
Viele Betriebe haben bereits Erfahrung mit regenerativen Bewirtschaftungsmethoden. Damit diese wertvollen Erkenntnisse direkt an andere Praktikerinnen und Praktiker weitergegeben werden können, organisiert der WWF mit Unterstützung der SWICA die Veranstaltungsreihe «Regenerative Landwirtschaft».
Konkrete Umsetzung auf dem Hof
Der biovegane Gemüsebetrieb Solawi Halde in Altendorf setzt auf viele verschiedene Kulturen, diverse regenerative Anbaumethoden und ein solidarisches Vertriebsmodell. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Betrieb haben Sie die Möglichkeit, die konkrete Umsetzung auf dem Hof bei einer Feldbegehung zu erleben. Christian Mächler, Gründer der Solawi Halde, zeigt in einem Rundgang seine Freiland- und Gewächshauskulturen. Dabei werden Themen wie Bodenbearbeitung, Agroforst, Kompostmanagement, Produktion ohne PSM-Einsatz und vieles mehr besprochen.
Diese kostenlose Veranstaltung rich-tet sich vorwiegend an Praktikerinnen und Praktiker. Sie bietet eine tolle Gelegenheit, zu erfahren, wie durch gesunde Böden nicht nur die Biodiversität gefördert und gesunde Lebensmittel erzeugt, sondern auch stabile Erträge erreicht werden können. Der direkte Austausch steht dabei im Mittelpunkt.
Details und Anmeldung
Der Rundgang findet am 28.Mai von 18 bis 20.45 Uhr auf der Solawi Halde, an der Haldenstrasse 11 in Altendorf, statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten für die bessere Planung der Pausenverpflegung dennoch um Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 26. Mai. Weitere Infos und Anmeldung unter wwf-zentral.ch/veranstaltung/ solawi-halde. Wir freuen uns auf einen angeregten Erfahrungsaustausch.
WWF Schwyz
Einblicke in die Praxis: Ende Mai zeigt die Solawi Halde in Altendorf, wie regenerative Landwirtschaft ohne Pestizide funktioniert – mit Feldrundgang und Erfahrungsaustausch.

