Tadelloses Turnfest
Das 62. Märchler-Derby in Wangen zog über 1200 Turnerinnen und Turner in seinen Bann. Geräteturnen, Vierkampf und Stafettenlauf standen auf der Wettkampf-Agenda.
Olaf Schürmann
Der Blick auf die Wetter App gehörte in den letzten Tagen zur täglichen Beschäftigung. Mehrmals am Tag. «Aber ich war frühzeitig relativ entspannt,da die Prognose schon vor einer Woche gut war», sagte OKP Christian Bruhin am Samstagmittag, nachdem das Märchler-Derby gestartet war. «Und das Wetter ist perfekt. Es ist trocken, wir haben nicht den ersten Hitzetag des Jahres, sondern mit 20,21 Grad optimale Sportbedingungen », sagt Bruhin und strahlt.
Am Freitagnachmittag wurden die Zelte aufgestellt und die Infrastruktur für den Grossanlass bereitgestellt. Kurz vor Mitternacht stand alles. Am Samstagmorgen um 5.45 Uhr waren bereits die ersten Helferinnen und Helfer wieder auf der Matte, damit das Märchler-Derby um 7 Uhr starten konnte. «Es hat alles gepasst, die Vorbereitungen sind gut gelaufen», ergänzt OK-Chef Bruhin. Während der beiden Wettkampftage gäbe es zwei sehr personal-intensive Bereiche: Festwirtschaft und die vier Wettkampfplätze. Daher seien beim Märchler-Derby über 140 Helferinnen und Helfer im Einsatz,die rund 1200 Helferstunden leisten.
OKP Christian Bruhin war am Samstagvormittag schon beim Sponsoren-Apéro.«Über 60 Personen haben daran teilgenommen, einfach klasse. Die Unterstützung aus der Politik, von der Gemeinde und von unseren Sponsoren ist enorm wichtig.» Denn das Mächler-Derby und die Turnvereine seien auf das regionale Engagement angewiesen, damit am Ende des Tages auch etwas in der Turnkasse hängenbleibt. «Einen grossen Teil von unserem Gewinn machen die Sponsoren aus. Wenn das Wetter gut ist, kommt aus der Festwirtschaft nochmals etwas dazu», erklärt Bruhin. Diesmal gabs den Zustupf aus der Festwirtschaft. Am Sonntagabend konnte Bruhin vermelden: «Der Renner auf dem Grill war das Schnitzelbrot mit 900 Stück.» Aber auch 500 Kilogramm Pommes frites seien in der Fritteuse gelandet und 40 selbstgemachte Kuchen über den Tresen verkauft worden.
Das Märchler-Derby 2025
Am Samstag fanden die Geräteturn-Wettkämpfe statt. In sieben Kategorien traten die Turnerinnen und Turner in Wangen gegeneinander an. Die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sechs Jahre alt, nach oben gab es keine Altersbegrenzung. Insgesamt zeigten über 450 Turnerinnen und Turner ihre Übungen. Im Gruppenwettkampf gewann Galgenen bei den Mädchen und Schindellegi bei den Knaben.
Einen Tag später wurde es noch vol-ler: Knapp 800 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 15 strömten nach Wangen. Es gab den traditionellen Vierkampf, der aus den Disziplinen 60-Meter-Sprint, Dreihupf, Stablauf und Hindernislauf besteht. Der Vierkampf dauerte von morgens um 8 Uhr bis etwa 13 Uhr. Am Nachmittag ab 14 Uhr traten dann Sechser-Teams aus den verschiedenen Turnvereinen zum Stafettenlauf an. «Das ist das Highlight des Tages», hatte Christian Bruhin vor dem Märchler-Derby verraten. Im Stafettenlauf dominierten dann Wangen und Buttikon-Schübelbach. Wangen setzte sich in der Kategorie B bei den Mädchen und bei den Jungen an die Spitze. Buttikon-Schübelbach schaffte in der Kategorie A Siege bei den Mädchen und bei den Jungs.
Nach dem Märchler-Derby gibt es für alle Turnerinnen und Turner nur noch ein Ziel: das Eidgenössische Turnfest in Lausanne. «Das ETF ist für uns alle, für den ganzen Verein, das grosse Highlight des Jahres»,ist Bruhin sicher. «Der Fokus liegt jetzt voll auf Lausanne.» Im Barrenturnen und Schleuderball tritt der 33-jährige Wangner an. Doch zuvor wird der OKP noch heute Morgen um 9 Uhr die Halle übergeben und um 10.30 Uhr muss Christian Bruhin dann wieder im Geschäft sein, eine Sitzung wahrnehmen. Dann ist das 62. Märchler-Derby schon wieder Geschichte.