Armee prüft Waffensysteme zur Verteidigung auf weite Distanzen
Politik
12. May 2025

Armee prüft Waffensysteme zur Verteidigung auf weite Distanzen

Die Armee prüft die Anschaffung von Waffensystemen und Munition zur Verteidigung der Landesgrenzen über weitere Distanzen. Die neuen Mittel sollen einem potenziellen Gegner signalisieren, dass ein Angriff mit hohen Kosten und Risiken verbunden wäre.

Armeechef Thomas Süssli verwende dafür den Begriff der Dissuasion, teilte Armeesprecher Stefan Hofer auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Montag mit. Das bedeute, dass die Schweiz glaubwürdig darlegen können müsse, dass sie bereit sei, ihre Souveränität zu verteidigen – am Boden, in der Luft und im Cyberraum. Dies mit dem Ziel, eine mögliche Gegenseite davon abzuhalten, Aktionen gegen die Schweiz durchzuführen. «Verteidigen können, um nicht zu müssen», sagt Hofer. Die CH-Media-Zeitungen berichteten zuerst.

Für den Aufbau einer solchen Verteidigungsfähigkeit kommen Raketenartilleriesysteme, aber auch bewaffnete Drohnen, verschiedene Luft-Boden-Lenkwaffen, gelenkte Bomben oder Lenkwaffen, die ohne bestimmtes Ziel längere Zeit über dem Zielgebiet umher kreisen, als Optionen infrage, so Hofer. Es sei davon auszugehen, dass eine Kombination der vorgenannten Mittel notwendig sei. Zu möglichen spezifischen Waffensystemen oder Munition wollte sich die Armee nicht äussern, da dazu politische Entscheide erforderlich seien.

Die CH-Media-Zeitungen sprachen konkret vom US-Marschflugkörper AGM-158B-2 JASSM. Er würde vom Kampfflugzeug F-35 abgefeuert werden, von dem die Schweiz 36 Stück bestellt hat. Die USA, Israel und Australien besitzen den Marschflugkörper bereits. Polen, Japan und die Niederlande haben ihn zugesichert bekommen und Finnland und Deutschland haben ihn bestellt.

Investitionen in die Fähigkeit, Angriffe auf die Schweiz ausserhalb der Landesgrenzen abzuwehren, kämen in den 2030-er-Jahren infrage. Für die Zeit bis 2027 sei der Aufbau der Fähigkeit, Ziele auf grössere Distanz bekämpfen zu können, kein Thema. Die aktuelle Armeebotschaft für die Jahre 2024 bis 2027 verlange Investitionen in die Bodentruppen, hiess es weiter.

Verwandte Artikel
Uganda will abgeschobene Migranten aus den USA aufnehmen
Politik
Keystone/AP/Ariana Cubillos 
21. August 2025
Eine entsprechende Vereinbarung sei mit den USA getroffen worden – die Details der Umsetzung würden von beiden Ländern noch erarbeitet, teilte das Aus...
Nord-Stream-Sabotage – Verdächtiger in Italien festgenommen
Politik
KEYSTONE/DPA/STEFAN SAUER 
21. August 2025
Deutschlands oberste Anklagebehörde wirft ihm unter anderem das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sa...
Nord-Stream-Sabotage: Verdächtiger in Italien festgenommen
Politik
KEYSTONE/DPA/STEFAN SAUER 
21. August 2025
Deutschlands oberste Anklagebehörde wirft ihm unter anderem das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sa...
Trump hat Anleihen-Bestände von Dutzenden Millionen Dollar
Politik
Keystone/AP/Mark Schiefelbein 
21. August 2025
Darunter sind Schuldpapiere von US-amerikanischen Städten und Flughäfen - aber auch vom Facebook-Konzern Meta, dem Chip-Anbieter Qualcomm, der Baumark...
Einwanderung in die Schweiz ist weiter rückläufig
Politik
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
21. August 2025
Zwischen Januar und Juni 2025 wanderten 76'332 ausländische Personen ein (-4352 Personen), wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag...
Gestrichene Post-Stellen sollen teils extern besetzt werden
Politik
KEYSTONE/PETER KLAUNZER 
21. August 2025
Die Post lasse ihre Mitarbeitenden im Stich, schrieb Transfair am Donnerstag als Reaktion auf den Stellenabbau. Brisant daran sei, dass mehr als die H...