Physiker entlarvten gängige Fehlannahme rund ums Ei
Wirtschaft
11. May 2025

Physiker entlarvten gängige Fehlannahme rund ums Ei

Ist ein rohes Ei zerbrechlicher, wenn es aufrecht oder auf der Seite liegend fällt? Ein US-Forscherteam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat sich der Frage nun offiziell gewidmet.

Die Wissenschaftler liessen dafür aus unterschiedlicher Höhe 180 Mal ein Ei fallen. Die Erkenntnis, über die das Team im Fachblatt «Communications Physics» berichtet: Eier sind weniger zerbrechlich, wenn sie bei einem Fall waagerecht ausgerichtet sind statt senkrecht. Die Autoren haben damit die weit verbreitete Annahme widerlegt, dass Eier aufrecht fallend weniger bruchgefährdet sind.

Aus einer Höhe von acht Millimetern zerbrach in dem US-Experiment mehr als die Hälfte der Eier, die aufrecht fielen. Dabei spielte es keine Rolle, mit welchem Ende das Ei nach unten zeigte. Bei den Eiern, die aus einer waagerechten Position heraus fallen gelassen wurden, zerbrachen weniger als zehn Prozent. Auch bei etwas grösseren Fallhöhen war der Anteil der zerbrochenen Eier deutlich kleiner, wenn die Eier horizontal ausgerichtet waren.

Physikalische Verwechslung vermutet

Die Forschenden erklären den nachgewiesenen Effekt damit, dass Eier in der Mitte flexibler sind und daher dort mehr Energie aufnehmen können, bevor sie brechen. Im Schnitt könnten Eier demnach beim waagerechten Fall rund 30 Prozent mehr Energie abfedern. Dadurch seien sie zäher, was aber nicht mit Steifheit zu verwechseln sei.

In dieser Verwechslung sieht das Team auch einen Grund für die gängige Fehlannahme, dass das Ei bei senkrechter Ausrichtung stabiler ist: Die physikalischen Eigenschaften Steifheit, Zähigkeit und Festigkeit würden oft verwechselt. So seien Eier tatsächlich steifer, wenn sie aufrecht zusammengedrückt würden, was aber nicht bedeute, dass sie auch zäher – und damit weniger zerbrechlich – seien.

https://www.nature.com/articles/s42005-025-02087-0

Verwandte Artikel
Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr
Wirtschaft
KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT 
16. September 2025
Es lag auch unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 1990 bis 2020, wie aus dem neuesten Ozon-Bulletin der WMO hervorgeht. Dazu beigetragen hätten ...
Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/QILAI SHEN 
15. September 2025
Sie fordern in dem Papier, das auch der Nachrichtenagentur AFP vorlag, «Notfallmassnahmen» gegen sogenannte Fast Fashion. Die europäischen Hersteller ...
Australische Bank zahlt 240 Millionen Dollar wegen Fehlverhaltens
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA AAP/JOEL CARRETT 
15. September 2025
Die australische Finanzaufsichtsbehörde Asic teilte am Montag mit, dass die ANZ bei einem 14-Milliarden-Anleihegeschäft für die Regierung «skrupellos»...
Chinas Konjunktur lahmt – Industrie und Konsum enttäuschen
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/ALEKSANDAR PLAVEVSKI 
15. September 2025
Die Produktion in den Fabriken wuchs nach Angaben des Pekinger Statistikamtes um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - der niedrigste Zuwachs seit Au...