Lausanner Forschungsteam entwickelt Wasser-Roboter aus Fischfutter
Wirtschaft
8. May 2025

Lausanner Forschungsteam entwickelt Wasser-Roboter aus Fischfutter

Ein Lausanner Forschungsteam hat einen Roboter aus Fischfutter entwickelt. Das essbare Gerät soll künftig Daten zum Zustand von Gewässern sammeln oder Nährstoffe und Medikamente im Wasser verteilen.

Damit bietet es eine sichere – und nahrhafte – Alternative zu Umweltsensoren aus künstlichen Polymeren und Elektronik, teilte die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL) am Donnerstag mit.

Der von EPFL-Forschern entwickelte Roboter ist etwa fünf Zentimeter gross und hat die Form eines Schiffchens. Er besteht aus Fischfutterpellets, die zu Pulver gemahlen und mit Gelatine gemischt wurden, um die Struktur zu formen. Der Fachwelt haben die Forschenden den Roboter in einer am Mittwoch im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichten Studie vorgestellt.

Aus Schulexperimenten bekanntes Prinzip

Der essbare Roboter der EPFL funktioniert nach einem einfachen, physikalisch-chemischen Prinzip, dem sogenannten Marangoni-Effekt. Bekannt sein dürfte der Effekt vielen durch Schulexperimente, bei denen selbstgebastelte Vulkane zum Ausbrechen gebracht werden.

Im Inneren des Roboters befindet sich eine kleine Kammer mit Zitronensäure und Natron. Diese Stoffe reagieren miteinander und erzeugen CO2. Das CO2 drückt eine (ebenfalls essbare) Flüssigkeit namens Propylenglykol durch einen kleinen Treibstoffkanal nach aussen. Wenn das Propylenglykol auf die Wasseroberfläche trifft, senkt es lokal die Oberflächenspannung. Das treibt den Roboter vorwärts.

So kann er sich laut der Hochschule mehrere Minuten lang frei auf der Wasseroberfläche bewegen. Mit einer Fernsteuerung ist das Gerät nicht ausgestattet. Die Forschenden haben aber Schiffchen mit Linksdrall und Schiffchen mit Rechtsdrall gebaut.

Diese Form der Steuerung reiche aus, um die Roboter auf der Wasseroberfläche zu verteilen, hiess es von der EPFL. Ausserdem gleiche die Fortbewegung der Roboter jener von Insekten. Das könnte für verschiedene Einsätze von Vorteil sein.

Verwandte Artikel
EU ebnet Weg für mehr Flüssigkeit im Flugzeug-Handgepäck
Wirtschaft
KEYSTONE/PETER SCHNEIDER 
1. August 2025
Alles Weitere sei nun Sache der Flughäfen, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission der deutschen Nachrichtenagentur DPA. Zumindest in Deutschland dürf...
Apple bereit für KI-Zukäufe jeder Grösse
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/JULIAN STRATENSCHULTE 
1. August 2025
Unter anderem Google beeilt sich unterdessen, seine KI-Software Gemini tief in Android-Smartphones etwa von Apples Erzrivalen Samsung einzubetten. App...
Künstliche Intelligenz soll Vogelscheuchen wirksamer machen
Wirtschaft
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
31. July 2025
Vor allem auf frisch gesäten Mais- und Sonnenblumenfeldern könnten die Vögel grosse Schäden anrichten, teilte Agroscope am Donnerstag mit. Das Problem...
Zwei Roboter spielen mit Schweizer Hilfe im All Verstecken
Wirtschaft
Hochschule Luzern 
31. July 2025
Es handelte sich um Roboter der deutschen und der japanischen Raumfahrtbehörde. Ihre Aufgabe ist es, die Astronauten zu unterstützen. Der erreichte «M...