Ablehnung zu Rauchverbot oder Tempolimit lässt nach Einführung nach
Wirtschaft
8. May 2025

Ablehnung zu Rauchverbot oder Tempolimit lässt nach Einführung nach

Die Ablehnung neuer Regeln etwa zum Rauchverbot oder einem Tempolimit lässt bei vielen Menschen nach Inkraftsetzen der Massnahmen deutlich nach. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Wien.

Die Forscherinnen und Forscher sehen nach Angaben der beteiligten Hochschuhlen vom Donnerstag darin eine wichtige Grundlage für die gesellschaftliche Debatte und für die Politik.

«Wer sich der psychologischen Mechanismen bewusst ist, kann die Reaktionen vieler Menschen, den Verlauf der Debatten und die Erfolgsaussichten von Gesetzen besser beurteilen und danach handeln», erklärte Studienleiter Armin Granulo.

Die Forscherinnen und Forscher analysierten repräsentative Umfragen zur Einführung von Rauchverboten an Arbeitsplätzen in mehreren europäischen Ländern, zur Anschnallpflicht in den USA und zur Verschärfung des Tempolimits in den Niederlanden. Zudem testeten sie in Experimenten die Reaktion auf politische Regulierungen. Die Teilnehmenden in Grossbritannien und Deutschland positionierten sich dabei unter anderem zu einer Impfpflicht, einem Tempolimit sowie neuen Steuern auf Alkohol und Fleisch.

Widerstand weniger stabil als befürchtet

Sowohl die Umfragen als auch die Experimente zeigen demnach, dass die Ablehnung der einschränkenden Massnahmen vor deren Einführung deutlich grösser ist als danach. Dies gelte unabhängig von der Grundhaltung der Menschen zu einem Thema, beispielsweise zu Impfungen. «Der Widerstand ist also weniger stabil, als viele Politikerinnen und Politiker befürchten», betonte Granulo.

Hinter der Ablehnung steckt demnach ein psychologischer Mechanismus. Werden Menschen vor eine Veränderung gestellt, richten sie ihre Aufmerksamkeit mehr auf die Neuerung an sich als auf die Zustände vor und nach der Veränderung. «Wenn eine neue Regel angekündigt wird, denken die Menschen zuerst an das, was sie verlieren: Freiheit, Gewohnheit, Komfort», erklärte der Psychologe Robert Böhm.

Nach Einführung der neuen Regeln träten diese persönlichen Verluste in den Hintergrund. Dann achteten Menschen viel stärker auf das, was die Massnahme für die Gesellschaft bringe, etwa beim Gesundheits- oder Klimaschutz, betonte Böhm.

Verwandte Artikel
Trumps Zölle trüben deutsches Exportplus
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/CHRISTIAN CHARISIUS 
7. August 2025
Deutschlands Exporteure sehen sich vor schweren Zeiten - vor allem wegen der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. «Die Zölle benacht...
Waldbrandsaison in Kalifornien startet deutlich früher
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/ALLISON DINNER 
7. August 2025
Dies gelte insbesondere für den Norden von Kalifornien, schreibt eine Gruppe um Gavin Madakumbura von der University of California in Los Angeles in d...
Arbeitslosenquote bleibt im Juli unverändert
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
7. August 2025
Ende Juli waren 129'154 Personen in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert, wie das Staatssekretariat für Wirtscha...
Sandoz sieht sich nach erstem Semester auf Kurs
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
7. August 2025
Auf Konzernebene setzte die ehemalige Novartis-Tochter in den ersten sechs Monaten 5,2 Milliarden US-Dollar um. Dies war ein Plus von 4 Prozent gegenü...
Zurich schreibt trotz Waldbränden mehr Gewinn
Wirtschaft
KEYSTONE/ENNIO LEANZA 
7. August 2025
Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent auf 3,07 Milliarden US-Dollar, wie die Zurich am Donnerstag bekannt gab. In der ersten Jahreshä...