Der spontane Griff zum E-Trottinett führt zu Unfällen junger Leute
Wirtschaft
29. April 2025

Der spontane Griff zum E-Trottinett führt zu Unfällen junger Leute

Die Unfallzahlen mit Elektrotrottinetts steigen. 86 Prozent von ihnen sind nach Polizeistatistik selbst verschuldet. Eine Ursache ist Alkohol. Oft stehen junge Erwachsene am Lenker - besonders nachts. Eine Studie klärte, warum das so.

Im Zentrum der Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) stand die Frage, weshalb junge Erwachsene gerade nachts zum E-Trottinett greifen, wie die Schule und die Axa-Versicherung am Dienstag mitteilten. Die Axa-Präventionsstiftung unterstützte die zweijährige Forschungsarbeit.

Die Ergebnisse zeigen, dass die jungen Leute eigentlich regelkonform handeln und das Risiko sowie die gesetzlichen Vorgaben kennen. Doch der Ausschlag für den Entscheid zur nächtlichen Fahrt mit einem E-Trottinett hängt häufig von der Situation ab.

Kein Vernunftentscheid

Darunter fallen etwa als zu lang empfundene Wartezeiten auf den öffentlichen Verkehr, längere Fusswege oder die Verfügbarkeit der Trottinetts. Der Entscheid zur Fahrt ist demnach nicht von Wissen und Einsicht gesteuert, sondern vom Wunsch nach schnellem Ortswechsel, wie es weiter hiess.

Einen weiteren starken Einfluss orteten die Forschenden im sozialen Umfeld, ob positiv oder negativ. Wer mit einer Gruppe unterwegs ist, die lieber den öffentlichen Verkehr benutzt, steigt weniger auf einen der elektrischen Tretroller. Nutzen wiederum die anderen in der Gruppe den Roller, liegt die Entscheidung näher, dies auch zu tun.

Vor dem Ausgang nachdenken

Für die Unfallprävention ergeben sich den Angaben zufolge neue Ansätze. Statt auf schwer zu überwachende Gesetze zu setzen, sollte die Prävention den Entscheid für eine sicherere Lösung des Transportproblems vereinfachen.

Die Präventionsmassnahmen müssten darum nicht auf einer allgemeinen Risikoaufklärung basieren, sondern die Entscheidungssituation gezielt beeinflussen. Die Mobilitätsentscheidung muss gemäss den Vorschlägen der Studie früher begleitet werden.

Idealerweise soll das vor dem Ausgang geschehen. Wer sich im nüchternen Zustand Gedanken über die Rückreise macht, ist den Angaben zufolge weniger anfällig für spontane und möglicherweise riskante Entscheidungen.

Verwandte Artikel
Wie stark Städte die Mobilität von Menschen prägen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
13. August 2025
Die Fussmobilität sei vor allem wichtig für die Gesundheit, schreibt das US-Team um Tim Althoff von der University of Washington in Seattle im Fachjou...
Chinesischer Tencent-Konzern erneut mit starkem Umsatzwachstum
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/WU HONG 
13. August 2025
In den drei Monaten bis Juni legte der Umsatz um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 184,5 Milliarden Yuan (20,8 Milliarden Franken) zu, ...
Forscher haben 31 Wracks im Bodensee gefunden
Wirtschaft
Marcel Edel/ LAD im RPS/ISF der LUBW 
13. August 2025
Die Funde gehen zurück auf das Projekt «Wracks und Tiefsee», für das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den Seegrund absuchen, wie ...
Manor reduziert Zahl der Food-Läden in der Deutschschweiz
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Konkret betroffen sind in den nächsten zwei Jahren die drei Standorte in Rapperswil, Emmen und Basel. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen im Zuge der...
Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt ab
Wirtschaft
S.Corvaja/ESA 
13. August 2025
Sein Ziel war eine Umlaufbahn in Erdnähe - etwa 830 Kilometer von unserem Planeten entfernt. Wie die europäische Raumfahrtbehörde Esa mitteilte, verli...