Von Jona nach Stäfa
Wir starten die Seniorenwanderung am nächsten Dienstag bei der Bushaltestelle Spitzenwies und laufen gemütlich Richtung Frohberg. Bald erkennen wir den Obersee mit den Glarner Alpen im Hintergrund. Der Rundweg zeigt uns einen hervorragenden Blick auf das Schloss Rapperswil und auf der anderen Seite eine gute Sicht auf den Bachtel. An den ersten Rebbergen vorbei gelangen wir zum Café Balm.
Danach wandern wir über einen kleinen stotzigen Aufstieg zum Schwesterrain. Wir werden entschädigt mit einer wunderbaren Schau auf Berge und See. Bei der Hochwacht nehmen wir eine kurze steile Treppe abwärts und kommen über den Weiler Uf Dorf mit seinen Riegelhäusern zum Einsiedlerhaus Schlatt. Die Strasse schlängelt sich weiter durch die Wiesen bis Feldbach. Beim Bahnhof überqueren wir die Bahnbrücke und nehmen den leichten Aufstieg zur Langgass. Wir verlassen den Blick auf die Etzelkuppe und schreiten über ein Moor und Wald zum Chatzentobel. Wir sind nun auf dem ehemaligen Bahndamm unterwegs und erreichen durch ein Wohngebiet unser Mittagsziel in Uerikon.
Gestärkt nehmen wir die steile kurze Treppenpassage zum Moritzberg in Angriff und laufen bald über den Klevnerweg hoch über den Rebbergen immer das grossartige Panorama vor Augen bis zur reformierten Kirche Stäfa. Leicht abwärts geht es beim Bahnhof Stäfa vorbei zur Schiffsanlegestelle und mit dem Schiff nach Wädenswil.
Mit einer Länge von 12,2 km, einem Aufstieg von 240 und einem Abstieg von 320 Höhenmetern dauert diese Tour drei Stunden.
Die Abfahrtszeiten: Siebnen S2 7.28 Uhr, Lachen 7.31 Uhr, Pfäffikon an 7.38Uhr. Das Gruppenbillett mit Halbtax, gültig ab Siebnen, gibt es beim Wanderleiter Peter Wirth 0795122822. Für die Reservation ist eine verbindliche Anmeldung bis Samstag, 26. April, um 20.30 Uhr nötig.
Naturfreunde Lachen