Labels auf Hafermilch und Co.: Im Übermass verwirren sie
Wirtschaft
25. April 2025

Labels auf Hafermilch und Co.: Im Übermass verwirren sie

Labels auf Milchersatzprodukten wie Hafermilch können die Konsumenten überfordern. Der Inhalt entspricht zwar den Verpackungsangaben. «Ohne Zuckerzusatz» kann aber in die Irre führen. Zu diesem Schluss kommt Agroscope nach Analyse von 66 Produkten aus Supermärkten.

Die Kennzeichnungen vermitteln den Konsumierenden eigentlich hilfreiche Produkteangaben, wie das Kompetenzzentrums des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope am Freitag zu seiner Studie mitteilte. Das kann zum Kauf gesünderer und nachhaltigere Lebensmittel beitragen.

In ihrer umfassenden Online-Marktanalyse überprüften Agroscope-Forscherinnen nun, ob die Labels mit den Nährwertangaben sowie dem Preis auf der Verpackung übereinstimmten. Die Daten erhoben sie bei drei Schweizer Supermärkten.

Viele Labels auf einer Packung

Unter die Lupe nahmen sie acht Label-Arten von Ernährung über Diät, Allergieinformationen, Ökologie bis Nachhaltigkeit. Dazu gehörten Begriffe wie «ohne Zuckerzusatz», «milchfrei», «vegan» und ähnliches.

Die Mehrzahl der untersuchten Milchersatzprodukte zeigte drei bis sechs Labels auf der Verpackung. Mindestens war eines aufgedruckt, maximal neun. Elf Produkte wiesen gleich mehrere Labels mit gleicher Information auf.

Am häufigsten auf den Packungen zu finden waren gemäss Agroscope mit 34 Prozent ernährungsbezogene Labels wie jenes mit der Zuckerinformation. Diät-Labels wie «vegan» landeten mit 29 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Allergieangaben mit 18 Prozent.

Nicht weniger Zucker

Die Labels stimmten jeweils. «Ohne Zuckerzusatz» erwies gemäss Agroscope sich hingegen als missverständlich. Der Zuckergehalt ist bei derart gezeichneten Produkten nämlich nicht tiefer als bei solchen ohne das Label. Das liegt daran, dass die entsprechenden Milch-Alternativen einen hohen Gehalt natürlichen Zuckers haben.

Obwohl das Label keinen tieferen Zuckergehalt verspricht, könnte es gemäss der Forschungsstelle beim Konsumenten einen solchen suggerieren.

Agroscope kommt zum Schluss, dass die Vielzahl der Labels die Konsumierenden überfordern könnte. Potenziell irreführende Labels sollten die Anbieter vermeiden. Und die Konsumentenseite sollte besser darüber aufgeklärt werden, wie sie Nährwertinformationen interpretieren soll.

Verwandte Artikel
Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/MICHAEL PROBST 
22. August 2025
Ökonomen hatten mit einem Rückgang von lediglich 0,1 Prozent gerechnet. Zudem hat der deutsche Staat im ersten Halbjahr 2025 mehr Geld ausgegeben als ...
Von wegen «die Giraffe» – Vier verschiedene Arten anerkannt
Wirtschaft
Keystone/DPA/TOBIAS JUNGHANNSS 
22. August 2025
Grundlage für die Neubewertung sind zehn Jahre Forschungsarbeit unter Leitung des Senckenberg-Forschungszentrums in Frankfurt und der Giraffe Conserva...
KI-Anfrage bei Gemini braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Marcio Jose Sanchez 
22. August 2025
Dabei würden auch rund fünf Tropfen Wasser verbraucht (0,26 Milliliter). Wasser wird zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Seit Jahren gibt es Warnu...
Flughafen Zürich verzeichnet den bisher reisestärksten Sommer
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
21. August 2025
Im Juli nutzten über 3,2 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich, wie aus einer Medienmitteilung des Flughafens Zürich und der Swiss vom Donnerstag ...
US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
Wirtschaft
Keystone/dpa/Lars Penning 
21. August 2025
«Ich denke, das sind willkommene Nachrichten für die Autoindustrie», sagte Sefcovic. Zuletzt lag der Zollsatz für aus der EU in die USA eingeführte Au...