Ecuadors Präsident Noboa wiedergewählt
Politik
14. April 2025

Ecuadors Präsident Noboa wiedergewählt

Ecuadors liberalkonservativer Staatschef Daniel Noboa hat die Präsidentenwahl in dem südamerikanischen Land gewonnen. Der Sohn eines schwerreichen Bananen-Unternehmers erhielt bei der Stichwahl 55,9 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt nach Auszählung fast aller Wahlzettel mitteilte. Seine Herausforderin Luisa González aus dem Lager des linken Ex-Präsidenten Rafael Correa kam demnach auf 44,1 Prozent. «Wir erkennen das Ergebnis nicht an», sagte González vor ihren Anhängern. «Wir verlangen eine neue Auszählung und dass die Urnen geöffnet werden.»

Die Herausforderungen für den 37 Jahre jungen Präsidenten sind enorm. Ecuador steckt in einer massiven Sicherheitskrise: Mächtige Drogenbanden machen sich in dem einst recht sicheren Land breit, über die Pazifikhäfen werden grosse Mengen Kokain vor allem nach Europa und Asien geschmuggelt. Noboa verhängte den Ausnahmezustand und schickte die Streitkräfte in den Kampf gegen die Gangs.

Armut und Arbeitslosigkeit nehmen zu

Viele der knapp 18 Millionen Ecuadorianer sind zudem besorgt über die schlechte Wirtschaftslage. Seit vergangenem Jahr steckt das Land in einer Rezession, Armut und Arbeitslosigkeit haben zugenommen. Die Zahl der Auswanderungen ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Noboa wurde erstmals im Oktober 2023 zum Präsidenten gewählt, nachdem sein Vorgänger Guillermo Lasso nach zwei Jahren im Amt das Parlament aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angesetzt hatte. Mit damals 35 Jahren war er der jüngste demokratisch vom Volk gewählte Staatschef in der Geschichte Ecuadors. Während Noboa zu Beginn seiner Präsidentschaft breite Unterstützung in der Bevölkerung genoss, machte sich zuletzt Unmut über seine Amtsführung breit.

Verwandte Artikel
Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien
Politik
Keystone/AP/Darko Vojinovic 
14. August 2025
Allein in der nordserbischen Stadt Novi Sad seien 64 Zivilisten und fünf Militärpolizisten bei Auseinandersetzungen am Sitz seiner Partei SNS verletzt...
Russland schränkt Anrufe auf WhatsApp und Telegram ein
Politik
Keystone/dpa/Fabian Sommer 
13. August 2025
Andere Funktionen von WhatsApp und Telegram seien nicht betroffen, teilte Roskomnadsor mit. Doch deren Telefondienste würden genutzt, um russische Bür...
Trump droht Putin mit «schwerwiegenden Konsequenzen»
Politik
Keystone/AP/Alex Brandon 
13. August 2025
Trump stellte zudem erneut ein Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Putin in Aussicht. Daran wolle er selbs...
Trump will längere Bundeskontrolle über Polizei in Washington
Politik
Keystone/AP/Jacquelyn Martin 
13. August 2025
Am Montag hatte Trump per Dekret angeordnet, dass die Polizei im Hauptstadtbezirk Washington wegen angeblich ausufernder Kriminalität vorerst unter de...