Weiterer Widerstand gegen Walliser Solarprojekt Gondosolar
Politik
3. April 2025

Weiterer Widerstand gegen Walliser Solarprojekt Gondosolar

Die Fondation Franz Weber und ihre Schwesterorganisation Helvetia Nostra haben beim Kanton Wallis Beschwerde gegen die geplante alpine Photovoltaikanlage in Gondo eingereicht. Das Projekt bedrohe ein wertvolles alpines Ökosystem, kritisieren die Umweltorganisationen.

Sie hätten die Beschwerde am Mittwoch beim Walliser Staatsrat eingereicht, teilten die beiden Stiftungen am Donnerstag mit. Im Rahmen dieser Beschwerde fordere Helvetia Nostra ein gerichtliches Gutachten.

Zentrale Aspekte zum Schutz von Natur und Landschaft seien beim Projekt nicht berücksichtigt, moniert Helvetia Nostra. Neben Umweltschäden weise es erhebliche technische und verfahrenstechnische Mängel auf. So sei zum Beispiel keine Variantenstudie gemacht worden.

Dabei gäbe es nach Ansicht von Helvetia Nostra in der Region oder im Kanton andere Standorte, die besser geeignet wären. Diese Orte wären an bestehende Infrastrukturen angeschlossen. Sie seien zum Teil bereits bebaut und hätten vor allem deutlich geringere Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen.

Ausserdem sei das Projekt nicht vollständig ausgearbeitet worden. Insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung sie unvollständig geblieben.

Grünes Licht für Bau

Die kantonale Baukommission hatte vor knapp einem Monat die Baugenehmigung für das Projekt erteilt. Parallel dazu läuft beim Bundesamt für Energie ein Verfahren zur Genehmigung der elektrischen Infrastruktur, die für das Projekt notwendig wäre. Der Entscheid dazu steht noch aus. Auch gegen diesen Teil hat Helvetia Nostra bereits Einspruch eingelegt, wie die Organisation weiter mitteilte.

Die Anlage mit rund 2200 Solarbäumen soll oberhalb Gondo auf über 2000 Metern Höhe auf einer Fläche von 17,4 Hektar errichtet werden. Sie wird laut den Projektträgern im Durchschnitt etwa 22,1 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr produzieren. Das reicht für knapp 5000 Vier-Personen-Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden.

Verwandte Artikel
Auch Australien will Staat Palästina anerkennen
Politik
Keystone/AAP/Mick Tsikas 
11. August 2025
Formell soll die Anerkennung bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September verkündet werden. «Wir haben deutlich gemacht, dass wir Pa...
Spitäler mit 750 Millionen Franken Verlust 2024
Politik
Keystone/EDDY RISCH 
11. August 2025
Das geht aus einer Studie des Beratungsunternehmens KPMG bei 50 Spitälern, Rehabilitations- und psychiatrischen Kliniken hervor. Die «Neue Zürcher Zei...
Israels Militär tötet Al-Dschasira-Korrespondent in Gaza
Politik
Keystone/AL JAZEERA via AP/Uncredited 
11. August 2025
Der arabische Sender erklärte dazu, das Militär habe keine von unabhängigen internationalen Stellen verifizierten Unterlagen vorgelegt, die diese Beha...
Hitze begleitet Schulstart in etlichen Kantonen
Politik
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER 
11. August 2025
Die Kinder in den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden (nur Oberegg), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern (deutschsprachige ...
Hochwasser von 2005 führte zu einem Umdenken
Politik
KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA, KEYSTONE/SIGI TISCHLER 
11. August 2025
Mit Schäden von 590 Millionen Franken gehörte Luzern zu den am stärksten betroffenen Kantonen des Hochwassers, das die Schweiz am 21. und 22. August 2...