Borkenkäfer-Situation hat sich in der Schweiz etwas entspannt
Wirtschaft
20. March 2025

Borkenkäfer-Situation hat sich in der Schweiz etwas entspannt

Die Borkenkäfer-Situation hat sich in einigen Regionen der Schweiz entspannt. 2024 haben die Buchdrucker, die für Fichten schädlichste Borkenkäferart, weniger Schäden verursacht als im Jahr davor.

Die Waldfläche mit Buchdruckerbefall reduzierte sich im Vergleich zu 2023 um drei Prozent, wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.

Die beschädigte Holzmenge wurde 2024 auf 622’850 Kubikmeter geschätzt. Damit könnte man rund 7300 Standard-Sattelzug-Lastwagen füllen. Das sind rund 1000 Lastwagenladungen weniger als im Vorjahr, als 713’210 Kubikmeter Fichtenholz vom Buchdrucker befallen wurden.

Schweizweit mussten im letzten Sommer im Vergleich zum Vorjahr rund 13 Prozent weniger Fichten zwangsgenutzt werden. Unter Zwangsnutzung versteht man das ungeplante, kurzfristige Fällen und Verwerten von befallenen Bäumen.

Regional verschärfte sich die Situation

Nicht überall entspannte sich jedoch die Lage. Eine sehr grosse Menge an Käferholz wird demnach aktuell aus dem Waadtländer Jura gemeldet, einer Region, in der sich die Buchdruckersituation in den letzten drei Jahren deutlich verschärft hat.

Vermutlich hätten wiederholte Trockenheit im Sommer in der Region, zur beobachteten Zunahme des Käferholzes beigetragen, so die WSL. Dies werde durch flachgründige und somit schnell austrocknende Böden begünstigt.

Trotz Entspannung gebe es keine Entwarnung, betonte die Forschungsanstalt. Wie sich die Buchdruckerschäden im Jahr 2025 in der Schweiz entwickeln würden, hänge stark von den Wetterbedingungen ab.

Der vor zwei Tagen veröffentlichte Waldbericht des Bundesamts für Umwelt und der WSL kam ausserdem zum Schluss, dass der Wald in der Schweiz in einem geschwächten Zustand ist. Regional, etwa im Jura, schätzten sie die Situation gar als kritisch ein.

Verwandte Artikel
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste pro Jahr
Wirtschaft
Keystone/DPA-Zentralbild/Z1022/_PATRICK PLEUL 
9. August 2025
Dies entspreche rund 330 Kilogramm an vermeidbaren Lebensmittelverlusten pro Person und Jahr. Die Verschwendung kann dabei beim Anbau, der Verarbeitun...
Familien bauen laut Studie schnell Beziehung zu Robotern auf
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/FERNANDO GUTIERREZ-JUAREZ 
9. August 2025
Bei dem Versuch bekamen 19 Familien im Jahr 2021 einen Vorleseroboter mit dem Namen Luka. Der sollte ihren Kindern im Vorschulalter dabei helfen, lese...
Vier Raumfahrer von der ISS abgedockt
Wirtschaft
KEYSTONE/AP 
9. August 2025
Dies zeigten Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Am Samstag sollen sie vor der Küste des US-Bundesstaates Kalifornien im Meer landen. Die «Crew ...
OpenAI-Chef: Sich nicht alles von KI diktieren lassen
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Jose Luis Magana 
8. August 2025
Noch sei Künstliche Intelligenz allerdings nicht so weit, wirklich gute Empfehlungen zu geben, schränkte der Tech-Unternehmer in einem Interview mit d...
Vor 30 Jahren schlossen die SBB ihre letzte handbetriebene Barriere
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY, KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/STR, KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/JOE WIDMER, KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/MAX KRAFT 
8. August 2025
Am 17. August 1995 um 12.12 Uhr war es so weit: Die SBB schlossen die Schranken des Postens 13 l westlich des Bahnhofs Wangen an der Jurasüdfusslinie ...