Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren
Wirtschaft
17. March 2025

Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren

Aus der geplanten Woche im Weltall sind mehr als neun Monate geworden: Doch mit etwas Glück könnten die auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore morgen zur Erde zurückkehren.

Bei einem Treffen von Experten der US-Raumfahrtbehörde Nasa und der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk seien die Wetterbedingungen analysiert worden, teilten Nasa und SpaceX mit. Dabei habe sich die Nacht zum Dienstag als beste Zeit für den Rückflug herauskristallisiert.

Derzeit sei geplant, dass die «Crew 9» die ISS um 6.05 Uhr deutscher Zeit am Dienstag verlässt. Kurz vor 23 Uhr soll ihre Kapsel dann im Meer vor der Küste des US-Bundesstaats Florida landen. Diese Planung könne sich aus verschiedensten Gründen auch noch kurzfristig verschieben, hiess es. Ursprünglich war der Mittwoch als Rückkehrtag anvisiert worden.

«Crew 10» löst «Crew 9» ab

Am Wochenende hatte eine Raumkapsel mit der neuen ISS-Besatzung den Aussenposten der Menschheit erreicht. Das SpaceX-Raumschiff «Crew Dragon» dockte am Sonntagmorgen um 5.04 Uhr MEZ knapp 420 Kilometer über dem Atlantik an der Raumstation an. Live-Bilder der Nasa vom Manöver zeigten, wie sich die Besatzung der ISS und die Neuankömmlinge zur Begrüssung umarmten.

Mit der «Crew Dragon» stiess die vierköpfige «Crew 10» dazu, bestehend aus den US-Astronautinnen Anne McClain und Nichole Ayers, dem japanischen Astronauten Takuya Onishi und dem russischen Kosmonauten Kirill Peskow. Ursprünglich war der Start schon für den vergangenen Mittwoch geplant gewesen, dann musste er aber wegen eines hydraulischen Problems am Boden verschoben werden. Das Problem konnte später gelöst werden.

Die «Crew 10» soll bis zum Herbst im All bleiben. Sie löst nach einer Übergabezeit in der Internationalen Raumstation die «Crew 9» ab, der neben Williams und Wilmore auch ihr US-Kollege Nick Hague sowie der russische Kosmonaut Alexander Gorbunow angehören. Hague und Gorbunow stiessen erst Ende September dazu, während Williams und Wilmore schon seit Anfang Juni auf der ISS sind. Weiter an Bord bleiben planmässig auch der US-Astronaut Don Pettit sowie die beiden russischen Raumfahrer Alexej Owtschinin und Iwan Wagner, die dort ebenfalls im September angekommen waren.

Pannenserie am «Starliner»-Raumschiff

Eigentlich sollten Williams und Wilmore nur rund eine Woche im All bleiben. Doch dann gab es nach der Ankunft technische Probleme an ihrem «Starliner»-Raumschiff. Aus Sicherheitsgründen entschied die Nasa deshalb, das Raumschiff im September leer zurück zur Erde zu holen.

Der «Starliner» war vom US-Unternehmen Boeing im Auftrag der Nasa als Alternative zum «Crew Dragon» von SpaceX entwickelt worden, um Astronauten zur ISS zu bringen. Doch bei dem Projekt kam es mehrfach zu Rückschlägen und jahrelangen Verzögerungen. Bemannte Testflüge wurden wegen technischer Probleme an Raumschiff und Rakete immer wieder verschoben.

Als Williams und Wilmore dann schliesslich im Juni auf der ISS ankamen, sassen die 58-Jährige und ihr 61 Jahre alter Kollege dort plötzlich fest. Beide waren zuvor jeweils schon zweimal im All gewesen. Diese Erfahrung dürfte ihnen beim Umgang mit der Situation geholfen haben.

Verwandte Artikel
EU befürchtet Produktionsstopps wegen Chinas Exportkontrollen
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/A4281/_CHRISTIAN CHARISIUS 
19. September 2025
Bis Dezember könnten weitere folgen, teilte die EU-Handelskammer am Freitag in Peking mit. Hintergrund sind die Antragsverfahren. Laut der Kammer hatt...
Zölle drücken deutschen Exportüberschuss mit den USA
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/CHRISTIAN CHARISIUS 
19. September 2025
Mit 34,6 Milliarden Euro war der Überschuss für «Made in Germany» im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszei...
Continental: Soussan soll Aufsichtsratsvorsitz übernehmen
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/SOPHIE GARCIA 
19. September 2025
Sabrina Soussan soll noch Ende dieses Monats als Vertreterin der Anteilseigner in den Aufsichtsrat einziehen und voraussichtlich nach der Hauptversamm...
SMG-Aktien am ersten Handelstag mit starkem Start
Wirtschaft
KEYSTONE/ENNIO LEANZA 
19. September 2025
Bereits mit dem ersten Kurs von 48,25 Franken lagen die Titel klar über ihrem Ausgabepreis von 46 Franken. Damit betrug die Marktkapitalisierung zum S...
SMG setzt Emissionspreis mit 46 Franken am oberen Ende fest
Wirtschaft
KEYSTONE/ENNIO LEANZA 
19. September 2025
Der Börsengang sei mehrfach überzeichnet gewesen, hiess es. Die Aktien werden ab dem heutigen Freitag unter dem Tickersymbol «SMG» an der SIX Swiss Ex...
Ig-Nobelpreise für kuriose Forschung verliehen
Wirtschaft
KEYSTONE/ARNO BALZARINI 
19. September 2025
Die bereits zum 35. Mal verliehenen undotierten Spasspreise, vergeben von einer Zeitschrift für kuriose Forschung, sollen nach Angaben der Veranstalte...