Aktuelle Entwicklungen in Lachen zu Initiativen, Fernwärme, Badi
Unter anderem informiert die Gemeinde Lachen über die leicht erhöhten Badi-Eintrittspreise für diese Saison. Archivbild.
Ausserschwyz
13. March 2025

Aktuelle Entwicklungen in Lachen zu Initiativen, Fernwärme, Badi

Mitte letzten Jahres wurden dem Gemeinderat insgesamt vier Initiativen eingereicht. Über die für zulässig erklärte Initiative «Lachen wird Energiestadt» können sich die Stimmberechtigten im Rahmen der Gemeindeversammlung vom 24. April beraten; sie gelangt zudem am 28. September zur Abstimmung.

Die von den Ortsparteien eingereichte Initiative, welche eine Änderung des Planungs- und Baureglementes hinsichtlich einer dritten Wohneinheit in der W2-Zone fordert, wurde Ende des Jahres sistiert. Die Änderung des Reglementes beziehungsweise dieses Artikels hat auch der Gemeinderat im Rahmen der Nutzungsplanungsrevision vorgesehen. Aufgrund der Initiative wird der Artikel nun aus der laufenden Revision abgetrennt und ist ebenfalls im April zur Beratung an der Gemeindeversammlung vorgesehen.

Die beiden von der IG proLachen eingereichten Pluralinitiativen «Turnhallenprovisorium Lachen JETZT» sowie «Verkehrskonzept See- und Sportanlagen » haben einen unterschiedlichen Status. Die Initiative für das Turnhallenprovisoriums wurde infolge Rückzugs abgeschrieben. Die zweite Initiative hat der Gemeinderat als unzulässig taxiert, wogegen Beschwerde erhoben wurde. Das Verfahren ist immer noch vor Verwaltungsgericht pendent.

Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude ans Fernwärme-Netz

Im Rahmen des Heizungsersatzes werden die gemeindeeigenen Gebäude an der Mittleren Bahnhofstrasse 1 und 3 an das Fernwärme-Netz angeschlossen. Ursprünglich war zudem vorgesehen, die Gemeindeverwaltung am Alten Schulhausplatz 1 im Rahmen des Umbaus der Alten Kaplanei an das Fernwärmenetz anzuschliessen. Aufgrund des laufenden Beschwerdeverfahrens gegen die Alte Kaplanei wird der Anschluss der Gemeindeverwaltung vorgezogen. Mit dem Anschluss der drei Gebäude können insgesamt fast 70 000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Strandbad Seefeld

Die Vorbereitungen für die kommende Badi-Saison laufen. Bereits begonnen haben die Arbeiten für die Instandsetzung des Wellenbrechers, welcher aufgrund der exponierten Lage an diversen Stellen schadhaft ist und an dem sich auch unter Wasser Elemente gelöst haben. Die Arbeiten werden bis Ende April abgeschlossen sein. Die Besucherfrequenz im Strandbad war im vergangenen Jahr so hoch, dass die Gemeinde auf den Umsatz der Badi-Eintritte neu mehrwertsteuerpflichtig wurde. Dieser Umstand und auch die Tatsache, dass das Strandbad (exklusive Restaurant) für die Gemeinde als Betreiberin defizitär ist, haben den Gemeinderat zu einer moderaten Erhöhung der Eintrittspreise veranlasst.

Mit Beginn der neuen Saison wurde der Einzeleintritt von 4 auf 5 Franken erhöht. Das Saisonabonnement kostet neu 62 Franken (bisher: 50 Franken) und kann im Vorverkauf neu nur noch durch die Lachnerinnen und Lachner vergünstigt bezogen werden. Der Vorverkaufspreis wurde auf 42 Fr. (bisher: 37 Fr.) festgelegt.

Gemeinderat Lachen

In einer Medienmitteilung informiert der Gemeinderat Lachen über den aktuellen Stand der vier Initiativen sowie den Anschluss von weiteren Gebäuden an das Fernwärmenetz. Ausserdem gibt er bekannt, dass die Badi-Eintrittspreise steigen.

Verwandte Artikel
Am ESAF wird Wein aus Ausserschwyz ausgeschenkt
Ausserschwyz
21. August 2025
Irene Lustenberger Manch ein Schwingfan öffnet auf der Tribüne gerne eine Flasche Weisswein. Je nach Vorliebe kann das ein Chardonnay, ein Pinot gris ...
Reichenburger Bürger erwirkt Neuauflage einer Sachvorlage
Ausserschwyz
21. August 2025
Andreas Knobel Damit rechnete niemand: Gerade mal eineinhalb Sommermonate brauchte das Verwaltungsgericht, um die Stimmrechtsbe schwerde in der Gemein...
Turner bei weltberühmten Klassikern
Ausserschwyz
21. August 2025
Bereits an der Generalversammlung im Januar hat sich Hanspeter Diener bereit erklärt, die Turnfahrt 2025 zu organisieren. Es scheint fast schon ein Br...
Festlicher Chorgesang und fröhliche Blasmusik
Ausserschwyz
21. August 2025
Mit dem altvertrauten Kirchenlied «Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land» wurde am vergangenen Sonntag der Gottesdienst zur Kirchweih in de...
«Auch wir tragen Verantwortung dafür, wie es unseren Kinderärzten geht»
Ausserschwyz, Erste Seite
21. August 2025
Rafael Muñoz Frau Burtschi, Sie denken über neue Modelle der kinderärztlichen Versorgung nach. Warum? Das ist für mich eine Herzensangelegenheit. Wir ...
Gemeinde Feusisberg schliesst zwei Bauvorhaben ab
Ausserschwyz, Erste Seite
21. August 2025
Die Sanierungsarbeiten an der Bushaltestelle Pauli in Schindellegi sind erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Umbau wurden wichtige Verbesserungen im Ber...