Swisscom verzeichnet über 200 Millionen Cyberangriffe pro Monat
Politik
9. March 2025

Swisscom verzeichnet über 200 Millionen Cyberangriffe pro Monat

Die Zahl der Cyberangriffe auf die Swisscom nimmt Jahr für Jahr zu. Mittlerweile registriere die Swisscom monatlich über 200 Millionen Cyberangriffe auf die eigene Infrastruktur, sagte CEO Christoph Aeschlimann im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Das entspricht rund 77 Cyberangriffen pro Sekunde. Es sei heute sehr einfach, Hackerangriffe ohne besondere Kenntnisse zu starten, so Aeschlimann. Cybercrime werde quasi als Dienstleistung angeboten.

«Es wird eigentlich alles angegriffen, was sicht- und angreifbar ist», sagte Aeschlimann weiter. Ein PC, der ungeschützt online geht, kann laut dem Swisscom-Chef innerhalb weniger als fünf Minuten von Hackern gefunden und gehackt werden.

Woher die meisten Angriffe stammen, wollte Aeschlimann nicht kommentieren, sagte aber, dass Cyberkriminelle weltweit verteilt seien. Sie agierten unter anderem auch aus dem Home-Office, etwa um Geld zu erpressen.

Handlungsbedarf in der Schweiz

Wegen dieser wachsenden Bedrohung wird auch immer mehr in den Schutz gegen Cyberattacken investiert. «Wir haben mittlerweile über dreihundert Personen bei Swisscom, die Cybersecurity betreiben, für uns und unsere Kunden», sagte Aeschlimann im Interview. Ausserdem stehe die Swisscom zur gegenseitigen Information in engem Austausch mit dem Bund, der Armee und dem Nachrichtendienst.

Den Schweizer Firmen gibt er in Sachen Cybersicherheit gute Noten. «Die Schweiz macht das grundsätzlich sehr gut. Es gibt viele Firmen, die sich hervorragend schützen», sagte er. Dennoch gebe es Hunderte von nicht richtig geschützten Servern. «Da gibt es definitiv Handlungsbedarf.»

Dass der Bund die Mehrheitsbeteiligung an Swisscom mit nationaler Sicherheit und Souveränität begründet, zeigt das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Cyberabwehr.

Verwandte Artikel
Neue Bemühungen um Waffenruhe im Gaza-Krieg
Politik
Keystone/AP/Ohad Zwigenberg 
12. August 2025
Neben den USA bemühten sich auch Katar und Ägypten intensiv um eine Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Israel und der islamistischen Ter...
Umstrittenes Trump-Dekret: Aufruf zu Protesten in Washington
Politik
Keystone/dpa/Luzia Geier 
12. August 2025
In sozialen Medien wurde über lokale Accounts zu Protestaktionen aufgerufen: Anwohner sollten Plakate in ihre Fenster hängen und abends unter anderem ...
Andri Silberschmidt will nicht FDP-Parteipräsident werden
Politik
KEYSTONE/TIL BUERGY 
12. August 2025
Zwar sei des Parteipräsidium eines der spannendsten Ämter, das man in der Schweiz ausüben könne, sagte Silberschmidt in dem am Dienstag veröffentlicht...
Iran empfängt Vertreter der internationalen Atomaufsicht
Politik
Keystone/AP/Michael Gruber 
11. August 2025
Bei den Gesprächen sollte erörtert werden, wie die künftige Zusammenarbeit zwischen der IAEA und dem Iran aussehen könnte, sagte Aussenamtssprecher Is...
EU bereitet nächstes Sanktionspaket gegen Russland vor
Politik
KEYSTONE/AP/GEERT VANDEN WIJNGAERT 
11. August 2025
Zudem teilte sie mit: «Solange Russland nicht einem vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand zugestimmt hat, sollten wir nicht einmal über i...
Treffen mit Putin: Trump erwartet keinen Deal zur Ukraine
Politik
Keystone/AP/Mark Schiefelbein 
11. August 2025
Trump: Rufe nach Putin-Treffen Selenskyj und Europäer an Am Freitag will Trump nach Alaska reisen, um sich mit seinem russischen Amtskollegen zu treff...