Bereits über 200’000 Tickets verkauft
Sport
26. February 2025

Bereits über 200’000 Tickets verkauft

Am Mittwoch wird die Nordisch-WM in Trondheim eröffnet, am Donnerstag finden die ersten Wettkämpfe statt. Das sind die wichtigsten Zahlen zu den Titelkämpfen in der drittgrössten Stadt Norwegens.

0 – Schweizer Titelverteidiger

Vor zwei Jahren in Planica ging die Schweiz leer aus. Letztmals Edelmetall gab es 2021 in Oberstdorf durch das Duo Laurien van der Graaff/Nadine Fähndrich mit Silber im Teamsprint. Letzter Schweizer Weltmeister war Dario Cologna vor bereits zwölf Jahren 2013 im Val di Fiemme im Skiathlon.

1 – bisherige WM in Trondheim

Trondheim ist zum zweiten Mal Austragungsort einer Nordisch-WM. 1997 gab es eine Medaille für die Schweiz mit Bronze durch den Waadtländer Sylvain Freiholz im Springen von der Grossschanze.

2 – ausgeschlossene Nationen

Russland und Belarus sind wegen des Angriffskrieges in der Ukraine wie vor zwei Jahren von der WM ausgeschlossen.

3 – Sportarten

Drei Sportarten werden an der Nordisch-WM ausgetragen: Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination. Die Schweiz ist in allen drei vertreten.

6 – bisherige Weltmeisterschaften in Norwegen

Zum sechsten Mal findet die WM in Norwegen statt, nach vier Mal in Oslo zum zweiten Mal in Trondheim. Nur Finnland (7) war öfter Austragungsort.

10 – Wettkampftage

An zehn Tagen werden ab Donnerstag im Nordisch-Zentrum Granasen in Trondheim Medaillen vergeben, der Montag ist Ruhetag.

15 – Millionen Franken Veranstaltungsbudget

Rund 185 Millionen norwegische Kronen, umgerechnet 15 Millionen Franken, beträgt das Budget der WM. Zum Vergleich: Bei der Biathlon-WM in Lenzerheide waren es 12 Millionen.

18 – bisherige Schweizer WM-Medaillen

18 WM-Medaillen hat die Schweiz bisher bei Nordisch-Weltmeisterschaften gewonnen (zum Vergleich: Österreich steht bei 96), ohne Olympische Spiele, die bis 1980 auch als WM zählten. Das ergibt Platz 13 im ewigen Medaillenspiegel. Schweizer Weltmeister gibt es nur vier: die Skispringer Marcel Reymond (1933), Simon Ammann (2007) und Andreas Küttel (2009) sowie Langläufer Dario Cologna (2013).

22 – Schweizer Teilnehmer

22 Schweizer Frauen und Männer wurden von Swiss-Ski für die WM selektioniert, sieben davon sind erstmals dabei. 14 Teilnehmer sind es im Langlauf, sieben im Skispringen sowie der Kombinierer Pascal Müller.

25 – Medaillenentscheidungen

Insgesamt werden in den kommenden eineinhalb Wochen 25 Medaillensätze verteilt – 12 im Langlauf, 6 im Springen, 7 in der Kombination.

50 – Kilometer Langlauf

Die längste Langlaufdistanz beträgt 50 Kilometer, erstmals für Männer und Frauen. Wie im Weltcup wird neu auch an der WM bei Männern und Frauen über die gleichen Distanzen gelaufen.

54 – bisherige Weltmeisterschaften

In Trondheim werden die 55. Nordischen Weltmeisterschaften ausgetragen, die ersten fanden 1925 im tschechischen Janske Lazne (Johannisbad) statt. Mit Langlauf-Wettkämpfen über 18 und 50 km, Skispringen von der Grossschanze und der Kombination.

70 – Nationen am Start

Sportlerinnen und Sportler aus 70 Nationen sind für die WM gemeldet. Das sind vier mehr als vor zwei Jahren.

392 – Kilometer zwischen Oslo und Trondheim

Trondheim liegt 392 Kilometer Luftlinie nördlich von Oslo an der Nordsee, mit dem Auto sind es 492 Kilometer und rund sechseinhalb Stunden Fahrzeit.

425 – Medaillen für Norwegen

Mit 425 gewonnenen WM-Medaillen (171 Gold) ist Norwegen die mit Abstand erfolgreichste Nation. An zweiter Stelle folgt Finnland mit 205 Medaillen (63 Gold). Interessant: Das letzte Mal, dass Norwegen den WM-Medaillenspiegel nicht anführte, war ausgerechnet 1997 in Trondheim. Damals holte Russland sechsmal Gold, der Gastgeber nur viermal. Nicht nur wegen Russlands Fehlen dürfte Norwegen diesmal mit Abstand das erfolgreichste Team sein.

540 – Kronen für das teuerste Tagestickets

Umgerechnet gut 43 Franken kostet das teuerste Tagesticket.

2300 – freiwillige Helfer

2300 freiwillige Helfer werden im Einsatz stehen.

200’000 – Eintrittskarten verkauft

Am Dienstag wurde bereits die Marke von 200’000 verkauften Tickets übertroffen. Die WM im Nordisch-Stammland Norwegen wird vor praktisch ausverkauftem Haus und in einer elektrisierenden Atmosphäre stattfinden. Das Ziel sind 220’000 verkaufte Tickets, inklusive Zuschauer, die sich in den Wäldern verteilen, rechnen die Veranstalter mit 300’000 Besuchern.

Verwandte Artikel
Glanzleistungen von Audrey Werro und Géraldine Frey
Sport
KEYSTONE/EPA COMPIC/KIMMO BRANDT 
13. August 2025
Die 800-m-Läuferin Audrey Werro (CA Belfaux) trat an ihrem Heimmeeting im Leichtathletikstadion St-Léonard über 400 m an und war so schnell wie noch n...
Aarau nach Sieg im Wiederholungsspiel wieder Leader
Sport
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Vor rund 4500 Zuschauern im Aarauer Brügglifeld erzielte Valon Fazliu in der 57. Minute per Penalty das einzige Tor der Partie, nachdem Daniel Afriyie...
Erfolgreiche Revanche der Schweizer Basketballer
Sport
KEYSTONE/ENNIO LEANZA 
13. August 2025
Eine Woche nach dem erzitterten 66:64-Erfolg in Freiburg gegen die Ukraine war es für die Schweizer im dritten Spiel der zweite Sieg. Sie revanchierte...
Schweizer Volleyballer sichern sich EM-Ticket
Sport
KEYSTONE/MANUEL GEISSER 
13. August 2025
Die Schweizer dominierten die Spanier beim Gastspiel in Alicante nach Belieben und machten mit einem souveränen 25:17, 25:16 und 25:20 den entscheiden...
Wawrinka nicht am US Open
Sport
KEYSTONE/EPA/PETER SCHNEIDER 
13. August 2025
Damit steht am Grand-Slam-Turnier in New York, das Wawrinka im Jahr 2016 gewann, heuer kein Schweizer direkt im Hauptfeld. Hingegen darf bei den Fraue...