STV Wollerau-Bäch: Mitgliederbeitrag ist Tatsache
Der STV Wollerau-Bäch will einem Defizit entgegensteuern. An der Generalversammlung in der neuen Eishalle in Wollerau genehmigten die Anwesenden die Einführung eines Mitgliederbeitrags.
Mit der Generalversammlung starteten die Wollerauer Turner und Turnerinnen offiziell ins neue Jahr. Bei guter Stimmung konnte eine ruhige GV verzeichnet werden. Insbesondere, da es personell keine grossen Änderungen zu vermelden gab und bis auf ein grösseres Traktandum keine diskutablen Themen anstanden.
Einem Defizit entgegensteuern
Die Mitglieder des Turnvereins Wollerau-Bäch (STVWB) mussten die letzten Jahrzehnte aufgrund der wirtschaftlich soliden Basis des Vereins keine Beiträge zahlen. Jährlich konnte der STVWB in der Riedmatt die Raiffeisen GV organisieren, welche mit einer Woche intensiver Arbeit einen grossen Anteil am jährlichen Ertragsplus hatte. Nebst dem Wegfall dieser Versammlung reisst auch die Situation um den Umbau der Riedmatthalle und den Neubau der MZH ein grosses Loch in die Kasse, da mit dem Kränzli in Bäch ein höherer Aufwand einem kleineren Ertrag gegenübersteht. Die Rechnung wird in den nächsten Jahren absehbar im Minus landen, weshalb sich der Vorstand entschieden hat, der Versammlung ein Mitgliederbeitrag von 100 Franken zur Abstimmung vorzulegen. Dieser wurde mit einer grossen Mehrheit angenommen.
Nachdem die ETF-Hauptprobe im letzten Jahr mit den Noten 28.60 und 28.57 geglückt ist, will Oberturner Wendelin Ulrich dieses Jahr angreifen und den Vereinsrekord von 28.84 end-lich knacken.
Einer der am breitesten aufgestellten Vereine der Schweiz
Der STVWB konnte sich die letzten Jahre kontinuierlich steigern und ist mit durchschnittlich elf Disziplinen einer der am breitesten aufgestellten Vereine der Schweiz.
Die Reise nach Lausanne ans ETF dürfen die Wollerauer und Wollerauerinnen zur Primetime am Samstag 21.Juni antreten und dort mit ihren Leistungen zum hoffentlich erneut überragenden Ausserschwyzer Ergebnis beitragen. (eing)