Trump will Zölle auf Stahl und Aluminium «vereinfachen»
Wirtschaft
11. February 2025

Trump will Zölle auf Stahl und Aluminium «vereinfachen»

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten auf den Weg gebracht. Er sieht sie «ohne Ausnahmen oder Befreiungen» vor, sagte Trump am Montag (Ortszeit) bei der Unterzeichnung der Erlasse.

«Heute vereinfache ich unsere Zölle auf Stahl und Aluminium», sagte Trump im Weissen Haus bei der Unterzeichnung der Erlasse. Er deutete zudem an, dass er die Einführung zusätzlicher Zölle auf Autos, Arzneimittel und Computerchips in Betracht ziehe.

In den beiden Proklamationen, die die US-Regierungszentrale später veröffentlichte, ist aufgelistet, dass diverse Ausnahmeregeln für verschiedene Länder ab 12. März nicht mehr gelten sollen. Stattdessen soll dann ein einheitlicher Zoll-Satz von 25 Prozent greifen. Trump sagte: «Das ist eine grosse Sache.» Auf diesem Weg werde Amerika wieder reich.

Bei den Stahlzöllen erwäge er eine Ausnahme für Australien. Die mögliche Ausnahme Australiens von den Zöllen begründete Trump mit einem US-Handelsüberschuss gegenüber dem Land. «Und der Grund dafür ist, dass sie viele Flugzeuge kaufen. Sie sind ziemlich weit weg und brauchen viele Flugzeuge», sagte Trump.

Australien verfügt über wichtigen Rohstoff

Nach Angaben von Australiens Regierungschef Anthony Albanese hatte Trump zuvor «zugestimmt, dass eine Ausnahmeregelung im Interesse unserer beiden Länder in Erwägung gezogen wird». In einem Telefonat mit dem US-Präsidenten habe er sich dafür eingesetzt, dass Australien von den drohenden Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen werde, sagte Albanese am Dienstag (Ortszeit) vor den Medien.

Australien spielt auf den Stahlexportmärkten weltweit zwar nur eine untergeordnete Rolle. Das Land verfügt aber über bedeutende Vorkommen an Eisenerz, einem wichtigen Rohstoff für die Stahlproduktion. Sollte Trump einer Ausnahme für Australien zustimmen, wäre es eines der ersten Länder, für das eine solche Regelung gelten würde.

USA ist zweitgrösster Stahl-Importeur

Durch die neuen US-Zölle auf Stahl wird die Lage auf dem für viele Industriebereiche strategisch wichtigen Stahlmarkt noch komplizierter. Dieser wurde schon durch die Überproduktion in China und die stotternden Hochöfen in Europa destabilisiert.

Laut den aktuellsten Zahlen des Branchenverbands World Steel wurden im Jahr 2023 weltweit 1,89 Milliarden Tonnen Stahl produziert. Mit 1,02 Milliarden Tonnen produzierte Weltmarktführer China mehr als die Hälfte, deutlich dahinter landeten die USA mit 81 Millionen Tonnen.

Hingegen importierten die USA im Jahr 2023 26,4 Millionen Tonnen dieses Metalls, was sie zum zweitgrössten Importeur nach der Europäischen Union macht.

Washingtons bevorzugter Stahllieferant ist Kanada. Laut US-Handelsministerium führten die USA 2024 5,95 Millionen Tonnen aus dem nördlichen Nachbarland ein. Brasilien exportierte 4,08 Millionen Tonnen Stahl in die USA, die EU 3,89 Millionen Tonnen, dahinter folgen Mexiko und Südkorea mit 3,19 beziehungsweise 2,5 Millionen Tonnen. China exportierte hingegen nur rund 470.000 Tonnen in die USA.

Die Schweiz wird in der US-Statistik nicht separat aufgeführt. Doch auch für die hier ansässigen Stahlproduzenten sind die USA ein wichtiger Markt. So machte etwa das angeschlagene Unternehmen Swiss Steel im ersten Halbjahr 2024 knapp 10 Prozent seines Umsatzes mit Kunden in den USA.

EU will reagieren

Die EU-Kommission hatte am Morgen mitgeteilt, «auf allgemeine Ankündigungen ohne Einzelheiten oder schriftliche Klarstellung» aus Washington werde sie keine Gegenmassnahmen ergreifen. Sie sehe derzeit «keine Rechtfertigung, Zölle auf ihre Ausfuhren zu verhängen». Brüssel werde aber «reagieren, um die Interessen der europäischen Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher vor ungerechtfertigten Massnahmen zu schützen».

Trump hatte bereits am Sonntag neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Auf dem Flug zum Super Bowl sagte er zudem, dass er «gegenseitige Zölle» (reciprocal tariffs) ankündigen werde. Die USA würden diese Importzölle auf Produkte erheben, wenn ein anderes Land Zölle auf US-Waren verhängen sollte.

In seiner ersten Amtszeit bis 2021 hatte Trump ebenfalls zusätzliche Abgaben auf Stahl und Aluminium eingeführt. Die EU reagierte damals ihrerseits mit Zöllen auf ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whisky und Motorräder.

Verwandte Artikel
Wachstum bei Elektro-LKW erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
9. October 2025
Bis 2030 müsste dafür in der Europäischen Union (EU) eine elektrische Leistung zwischen 22 und 28 Gigawatt zur Verfügung stehen, wie aus der am Donner...
EU-Prüfer decken Unregelmässigkeiten in Milliardenhöhe auf
Wirtschaft
Keystone/dpa/Michael Kappeler 
9. October 2025
Dies entspricht für 2024 einer Fehlerquote von 3,6 Prozent, wie aus dem neuen Kontrollbericht des EuRH hervorgeht. Im Vorjahr hatte die Quote mit 5,6 ...
Mobilezone verkauft Deutschland-Geschäft an Freenet
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
8. October 2025
Mobilezone trennt sich damit von allen seinen Geschäften in Deutschland. Darunter fallen laut Mitteilung vom Mittwochabend die Online-Vertriebsplattfo...
EU-Parlament will Verbot zu «Veggie-Burger»-Bezeichnungen
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/ANDY RAIN 
8. October 2025
Auch die EU-Staaten müssen dem Vorhaben zustimmen, damit die Vorgaben in Kraft treten können. Die zuständige Abgeordnete Céline Imart sieht «ein echte...
Wettbewerb für neue Banknoten geht in nächste Runde
Wirtschaft
KEYSTONE/SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK 
8. October 2025
Die Nominierung basierte unter anderem auf einer Bevölkerungsumfrage, an der über 100'000 Personen teilnahmen, wie die SNB am Mittwoch mitteilte. Zude...