22 Wohneinheiten aufgestellt
Die Nistkästen werden angebracht. Bild Kurt Heuberger
Ausserschwyz
10. February 2025

22 Wohneinheiten aufgestellt

BirdLife Ausserschwyz stellte am Samstag auf dem Rüsselhof in Galgenen neue Nistkästen auf. Nun wartet man gespannt auf die Heimkehrer aus dem Süden.

Bereits im Januar waren Mitglieder von BirdLife Ausserschwyz in Feusisberg mit dem Bau von Nistkästen beschäftigt. Am vergangenen Samstag galt es nun, im Rüsselhof Galgenen, diese Wohneinheiten in der Höhe zu platzieren, sei es am Gebäude oder auf dem Baum. Vier Haustypen waren für Mauersegler, vier für Meisen, eine für Schleiereulen, eine für Turmfalken, fünf für Gartenschwänze/Trauerschnäpper, vier für Fledermäuse und vier für Mehlschwalben reserviert.

Wie weiss der Vogel, welcher Nistkasten für ihn gebaut ist? Diese Frage beantwortete Edith Hüppi, Gründungsmitglied von BirdLife Ausserschwyz: «Die Grösse und die Form des Einfluglochs bestimmt, welcher Vogel wo einziehen darf. Für die kleinen Meisen ist eine Öffnung von 26 bis 28 Millimeter vorgesehen, beim Kleiber und Co. 34 Millimeter, beim Star und Specht 45 Millimeter, usw.».

Bevor die Nistkästen an ihrem Standort befestigt wurden, mussten die Innenwände der Kästen mit einer Raspel aufgeraut werden, damit die Vögel darin herumklettern können. Nun wurden die Standorte bestimmt und die schwindelfreien Helfer befestigten die Nistkästen auf Bäumen oder am Gebäude. «Die Kästen sind nach der Morgensonne gerichtet, weil es sonst mit der Mittag- und Abendsonne im Inneren der Kästen zu warm wird. Zudem soll der Nistkasten für Katzen oder Marder nicht leicht zugänglich sein», erzählte Edith Hüppi.

Zwischen Februar und Mai kommen die Zugvögel aus dem Süden zurück und man wartet gespannt, wie die Nistkästen benützt werden. Ende Juli ist die Brutzeit, im August kommen sie in die Mauser und sind deshalb weniger flugfähig. Bereits ab September zieht es die Vögel wieder Rich-tung Süden und die Nistkästen werden gereinigt und für die nächste Saison vorbereitet.