Die Entstehung des Laui-Tüfels
Die Laui-Tüfel von der Lauialp oberhalb Reichenburgs feiern ihren 50. Geburtstag. Bild zvg
Ausserschwyz
5. February 2025

Die Entstehung des Laui-Tüfels

Die Tüfel-Sage von der Lauialp ist jedem alteingesessenen Reichenburger ein Begriff. So wird von einem Hirten auf der Lauialp erzählt, welcher versuchte, den Teufel zu täuschen. Wer die Sage noch nicht kennt, kann diese auf der Narrhalla-Homepage, im Jubiläumsfestführer oder auf den Social-Media- Kanälen der Narrhalla Reichenburg nachlesen.

Weiter lohnt sich im kommenden Sommer auch ein Ausflug an den berüchtigten Tüfelstein, welcher heute noch als Zeitzeuge von damals im Guggerwald nahe der Lauialp zu fin-den ist.

Idee und Entstehung

In Anlehnung an diese Sage entstand im Jahr 1975 die Idee für eine eigene, typisch ortsgebundene Fasnachtsfigur. Der Reichenburger Maler und Grafiker Carl Deuber war damals eine der kreativen Personen innerhalb der Narrhalla Reichenburg, welche an der Entstehung des Laui-Tüfels massgeblich beteiligt war. So erstellte er zuerst ein detailgetreues Modell des heutigen Laui-Tüfels und begleitete die nachfolgende Umsetzung der Figur stets mit. Um den 50.Geburtstag des Laui-Tüfels zu feiern, findet am 15. und 16.Februar das grosse Jubiläumswochenende statt. Nähere Informationen zu dieser einmaligen Geburtstagsfeier sind zu finden unter www.

narrhallareichenburg.ch. (eing) Wie viele Märchler Fasnachtsfiguren steht auch der Laui-Tüfel Reichenburg in Verbindung mit einer Sage.