Lachen erhöht Abfallgebühr massiv
Die Güsel-Entsorgung wird in Lachen teuerer – fast 55 Prozent beträgt die Erhöhung. Doch der Vergleich mit dem Rest des Bezirks zeigt: Die Gemeinde ist immer noch günstig.
Ein kleiner Preisschock in Lachen: Die Abfallgrundgebühr stieg per 1. Januar von 32.40 Franken auf 50 Franken, hinzu kommen noch 8,1 Prozent Mehrwertsteuer. Dies bedeutet eine Erhöhung um knapp 55 Prozent. Eine Nachfrage bei der Gemeinde zeigt: Lachen gehört damit aber immer noch zu den günstigen Gemeinden. In anderen beträgt dieser sogar mehr als 100 Franken. Nur in Tuggen kostet die Entsorgung noch weniger.
Zu den Gründen für die Erhöhung weiss Gemeindeschreiberin Petra Keller: «Die Reserven der Spezialfinanzierung ‹Abfallbeseitigung› weisen per Ende Jahr voraussichtlich ein Defizit auf.» Rund 8000 Franken fehlen in der «Kasse».
Eigene «Kasse» für Abfall
Der Hauptgrund für das Minus sind demnach nicht primär gestiegene Kosten, sondern der konsequente Abbau von Reserven in den vergangenen zehn Jahren. Laut Keller betrugen diese an-fangs rund eine halbe Million Franken.
Aber was ist eigentlich eine Spezialfinanzierung? Einfach erklärt könne man sich diese als eine Art separate Kasse mit eigener Abrechnung vorstellen. Die darin enthaltenen Mittel werden nur für den ausgewiesenen Zweck verwendet – in diesem Fall die Abfallentsorgung der Gemeinde. Spezialfinanzierungen gebe es auch in anderen Bereichen wie bei der Feuerwehr, dem Abwasser oder dem Altersheim.
Ziel dieser Spezialfinanzierungen sei es nicht, Gewinn zu erwirtschaften, sondern die Kosten zu decken – sprich eine schwarze Null. Darum sei es konsequent, Reserven abzubauen. Und da diese nun eben aufgebraucht seien, brauche es eine Erhöhung der Abfallgrundgebühr. So könne auch wieder eine moderate Reserve aufgebaut werden. Oder anders gesagt: Die Lachnerinnen und Lachner konnten die vergangenen zehn Jahre von den hohen Reserven profitieren und zahlten entsprechend weniger Abfallgrundgebühr.
Hinzu kommt: Die Gemeinde rechnet künftig mit höhren Beiträgen an den Zweckverband Abfallentsorgung March (ZAM), wie es auf dem Flyer zur Thematik heisst, den die Gemeinde der Lachner Bevölkerung zukommen liess.