Einsprachen und Verfahren: Im Altenbach geht’s nicht vorwärts
Die meisten Bauvorhaben im Gebiet Altenbach sind seit Jahren durch Einsprachen blockiert. Zum Beispiel für zwei Feinerschliessungsstrassen liegt jedoch bereits eine Baubewilligung vor, die Arbeiten dafür haben bereits begonnen. Bild pp
Ausserschwyz
14. November 2024

Einsprachen und Verfahren: Im Altenbach geht’s nicht vorwärts

Im letzten Sommer lag in der Gemeinde Wollerau wieder einmal ein Baugesuch zum Bereich «Altenbach» auf – und zwar für ein sogenanntes Anschlussbauwerk. Den Plänen war zu entnehmen, dass nach der A3-Unterführung eine rund 100 Meter lange Verlängerung der Mühlebachstrasse geplant ist. Dort soll eine zweispurige Strasse mit einer Fahrbahnbreite von 5,6 Metern und einem Trottoir entstehen.

Durch Einsprachen blockiert

Dieses Anschlussbauwerk von Bauherr Roger Reichmuth soll den «bewilligten Mühlebachweg und der bewilligten Mühlebachrain … mit der Mühlebachstrasse verbinden.» Kostenpunkt: rund 400 000 Franken.

Roger Reichmuth ist Miteigentümer an drei Grundstücken im Gebiet Altenbach. Auf telefonische Anfrage sagt er: «Alles ist blockiert, es geht nicht vorwärts.» Nachdem sich sein Vater jahrzehntelang für das Projekt engagiert habe, übernahm Roger Reichmuth, der nicht in der IG Altenbach dabei ist, nun das Vorhaben. Nach wie vor mit ungewissem Realisierungshorizont.

Auf Anfrage beim Bauamt Wollerau bezüglich Anschlussbauwerk heisst es: «Gegen das Baugesuch sind zwei Einsprachen eingegangen», sagt Christian Nägeli, Abteilungsleiter Hochbau.

Einige Elemente schon bewilligt

Werfen wir einen Blick zurück: Der Gestaltungsplan Altenbach wurde 2017 genehmigt, es sind rund 250 Wohneinheiten von privaten Investoren geplant. Wegen der Grösse des Bauvorhabens wird einerseits die Erschliessung bestritten und auch die geplanten Hochbauten sind mit Einsprachen und Beschwerden belegt. Diese befinden sich aktuell in verschiedensten Verfahren und vor diversen Instanzen.

Konkret liegen zwar schon einzelne rechtskräftige Baubewilligungen vor: beispielsweise für zwei Feinerschliessungsstrassen (Mühlebachweg und Mühlebachrain). Andere Baugesuche, wie sechs Mehrfamilienhäuser der Bauherrschaft Sweet Immobilien AG/ Avobis Advisory AG, oder 18 Mehrfamilienhäuser und sieben Reihen-Einfamilienhäuser der Bauherrschaft Alfred Müller AG oder zwei Mehrfamilienhäuser der Realor AG/Proreal AG sind zwar bewilligt, aber in verschiedenen Beschwerdeverfahren blockiert.

Dies steht auch auf der Webseite der IG. Zum ganzen Projekt wurden der IG Altenbach Anfang Oktober einige Fragen zugestellt. Bis heute sind dazu von der Bauherrschaft keine Antworten eingegangen. Keine Antwort ist in diesem Fall wohl gleichbedeutend mit «keine Fortschritte».

Arbeiten haben begonnen

Die grüne Wiese zwischen der Autobahn A3 sowie der SOB-Bahnlinie gleicht einem regelrechten Bauprofil-Wald. Dies wird wohl noch eine Weile so bleiben.

Wie erwähnt, sind die meisten Bauprojekte in unterschiedlichen Stadien hängig. Es laufen viele Verfahren parallel, wobei manche beim Schwyzer Regierungsrat liegen, oder auch vor dem Verwaltungs- oder sogar dem Bundesgericht.

Ein Augenschein zeigt: Im Altenbach wurde mit dem Bau der beiden bewilligten Feinerschliessungsstrassen bereits begonnen.

Es wurde eine Baubaracke aufgestellt, weiter hinten schichten Bagger Kies um. Da Baubewilligungen eine Geltungsdauer von zwei Jahren haben (welche um maximal ein Jahr verlängert werden kann), musste mit dem Bau begonnen werden, da sonst die Baubewilligungen abgelaufen wären.

Wann jedoch die aktuell blockierten Bauprojekte realisiert werden können, ist aktuell nicht bekannt.

Im Wollerauer Gebiet Altenbach sind mehr als 250 Wohnungen geplant – eigentlich. Die Bauprofile auf dem Grundstück bieten jedoch nur vereinzelten Vögeln einen Platz zum Verweilen. Einsprachen blockieren die verschiedenen Projekte in diversen Instanzen.