Vogelgrippe-Fälle bei Menschen in den USA bleiben oft unentdeckt
Wirtschaft
9. November 2024

Vogelgrippe-Fälle bei Menschen in den USA bleiben oft unentdeckt

Zahlreiche Infektionen von Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 in Milchvieh-Betrieben in den USA werden offenbar nicht entdeckt. Bei Tests sei eine Infektionsrate von sieben Prozent festgestellt worden, berichtete die US-Gesundheitsbehörde CDC.

Insgesamt wurden für die Untersuchung zwischen Juni und August 115 Blutproben von Mitarbeitern in Betrieben in zwei Bundesstaaten genommen. 8 der Proben hätten gezeigt, dass die Mitarbeiter sich jüngst mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 angesteckt hatten. Nur einige von ihnen hatten leichte Krankheitssymptome. Alle untersuchten Mitarbeiter gaben laut CDC an, Kühe zu melken oder den Melkstand zu reinigen. Nach derzeitigem Forschungsstand wird H5N1 zwischen Kühen hauptsächlich über die Milch übertragen.

Die Vogelgrippe H5N1 ist derzeit bei Wildvögeln auf der ganzen Welt weit verbreitet, auch zahlreiche wildlebende Säugetiere infizieren sich. Ausserdem führte das Virus jüngst zu Ausbrüchen in Geflügelbetrieben sowie in Milchbetrieben in den USA. Wie gross das Ausmass ist, ist wegen fehlender Daten aber weitgehend unklar.

Die CDC verzeichnete seit April dieses Jahres bisher 46 Fälle bei Menschen, vor allem unter Mitarbeitern von Milchvieh- und Geflügelbetrieben, mit milden Verläufen. Mensch-zu-Mensch-Übertragen wurden bislang nicht nachgewiesen. Die CDC schätzt das Risiko für die Allgemeinbevölkerung weiterhin als gering ein.

Häufigkeit der Übertragung auf Menschen unklar

Die CDC erklärt nun, dass die 46 Fälle wahrscheinlich nur ein Teil der tatsächlichen Fälle sind. «Trotz laufender Bemühungen, Milchvieharbeiter auf Erkrankungen zu überwachen, auf H5N1 zu testen und antivirale Behandlungen anzubieten, haben mehrere Faktoren ein umfassendes Verständnis des Ausmasses der Übertragung von der Kuh auf den Menschen verhindert.» So seien die Mitarbeiter oft nicht schwer krank und manche Betriebe wollten sich nicht an den Testungen beteiligen.

Forschende fürchten, dass sich das Virus besser an Säugetiere anpassen kann, wenn es verbreitet in ihnen zirkuliert. Eine Studie, die im August veröffentlicht wurde, zeigte eine Übertragung von Säugetier zu Säugetier, auch zwischen Tierarten, etwa von Kühen auf Katzen. Mutationen des Virus, die zu einer verbesserten Übertragbarkeit von H5N1 auf den Menschen führen würden, wurden bisher nicht entdeckt.

Verwandte Artikel
Brasilien legt Milliardenhilfe gegen US-Zölle auf
Wirtschaft
Keystone/AP/Eraldo Peres 
13. August 2025
Kern des Pakets ist eine Kreditlinie von 30 Milliarden Real (etwa 4,5 Milliarden Franken), deren Vergabe an den Erhalt von Arbeitsplätzen geknüpft ist...
Flughafen Zürich verbucht im Juli Passagierrekorde
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ 
13. August 2025
Konkret reisten im Juli 3,26 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz. Dies entspricht einem Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zur V...
Wie stark Städte die Mobilität von Menschen prägen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
13. August 2025
Die Fussmobilität sei vor allem wichtig für die Gesundheit, schreibt das US-Team um Tim Althoff von der University of Washington in Seattle im Fachjou...
Chinesischer Tencent-Konzern erneut mit starkem Umsatzwachstum
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/WU HONG 
13. August 2025
In den drei Monaten bis Juni legte der Umsatz um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 184,5 Milliarden Yuan (20,8 Milliarden Franken) zu, ...
Forscher haben 31 Wracks im Bodensee gefunden
Wirtschaft
Marcel Edel/ LAD im RPS/ISF der LUBW 
13. August 2025
Die Funde gehen zurück auf das Projekt «Wracks und Tiefsee», für das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den Seegrund absuchen, wie ...
Manor reduziert Zahl der Food-Läden in der Deutschschweiz
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Konkret betroffen sind in den nächsten zwei Jahren die drei Standorte in Rapperswil, Emmen und Basel. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen im Zuge der...