Der Klub, der ins Exil vertrieben worden ist
Heimspiele in weiter Ferne: Die Vereinsfahne von Schachtar Donezk wird in der Champions League im Stadion von Schalke 04 in Gelsenkirchen geschwenkt. Bild David Inderlied /Keystone
Sport
6. November 2024

Der Klub, der ins Exil vertrieben worden ist

Alex Teixeira, Douglas Costa, Fernandinho, Fred, Luiz Adriano, Willian: Die Liste brasilianischer Spieler, die bei Schachtar Donezk Fuss gefasst haben im europäischen Fussball, ist lang. Sie alle zogen weiter, in die grosse Fussballwelt hinaus, nach Manchester, München, Mailand, zu Spitzenklubs in den grossen westlichen Ligen. Der Klub hat viel Geld gemacht mit den Transfers von Spielern vom Zuckerhut. Allein Fred und Alex Teixeira spülten über 100 Millionen Euro in die Kassen.

Nach Kriegsausbruch brachen solche Einnahmen weg. Die Fifa hat ausländischen Spielern im Zuge des russischen Angriffskrieges die Aussetzung ihrer Verträge ermöglicht. Faktisch konnten sie den Verein ablösefrei verlassen. Das hat bei Schachtar bisher zu einem Verlust im hohen zweistelligen Millionenbereich geführt. Es war ein weiterer Schlag, den der vom Krieg gebeutelte Verein einstecken musste.

Wanderschaft durchs ganze Land

Seit mittlerweile zehn Jahren ist Schachtar heimatlos. Der so stolze, 1936 von Bergbauleuten im Donbass gegründete Verein, der 2009 den Uefa-Cup gewann, sah sich nach der Annektierung der Krim durch den russischen Machthaber Wladimir Putin und in Anbetracht des schwelenden Konflikts in der Ostukraine zu Beginn der Saison 2014/15 gezwungen, seine Heimat zu verlassen.

Erst zog der Klub ins Exil nach Lemberg nahe der polnischen Grenze. Da der Support am anderen Ende des Landes und selbstredend die Zuschauerinnen und Zuschauer fehlten, ging es wieder etwas näher an die Heimat nach Charkiw. Schliesslich trug Schachtar seine Heimspiele in der Hauptstadt Kiew aus. Mit dem Einmarsch der russischen Truppen im Februar 2022 zog sich der Klub wieder nach Lemberg zurück.

Das letzte Heimspiel, das seinen Namen verdient, trug Schachtar im Frühjahr 2014 aus. Seither steht die 2009 eröffnete Donbass-Arena, Schauplatz von fünf Spielen an der Europameisterschaft 2012 und mit knapp 52000 Plätzen der grosse Stolz der Region, brach. Mehr noch: Das von der Uefa mit fünf Sternen in die höchste Kategorie eingestufte Stadion wurde im August 2014 bei Kämpfen zwischen ukrainischen Einheiten und russischen Separatisten schwer beschädigt.

Champions League auf Schalke

Die Heimpartien im trotz des Krieges laufenden Ligabetrieb trägt Schachtar in Lemberg aus. Für den Europacup muss der Verein jedoch weiter nach Westen ausweichen. Im ersten Kriegsjahr war Warschau Schauplatz der Heimspiele in der Champions League, vor einem Jahr genossen die Ukrainer in Hamburg Gastrecht. In dieser Saison trägt Schachtar seine Heimspiele in Gelsenkirchen aus, im Stadion des mittlerweile in der 2.Bundesliga um den Klassenerhalt kämpfenden FC Schalke 04.

Sie würden sich freuen, ihre Spiele in «einem der besten Stadien Deutschlands » austragen zu können, sagte Sergei Palkin, der Klubchef von Schachtar. Die positiven Erfahrungen der letzten Saison hätten gezeigt, dass sein Klub eine starke Unterstützung durch die Fans in diesem Land habe, sowohl durch die Einheimischen als auch durch die ukrainischen Flüchtlinge.

Das erste Heimspiel besuchten 21636 Zuschauer, womit die Arena nicht mal zur Hälfte gefüllt war. Beim 0:3 gegen den Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo war Schachtar, das in der heimischen Liga lediglich den 3. Platz belegt, chancenlos. Nach drei Spieltagen in der Königsklasse hat der ukrainische Meister einen Punkt auf dem Konto – und somit einen mehr als die Young Boys, die heute Mittwoch in Gelsenkirchen gastieren (siehe Kasten). Entsprechend wichtig ist Spiel Nummer 4 für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs.

Noch immer stehen viele Brasilianer im Kader der Ukrainer. Sie heissen nicht mehr Fernandinho, Douglas Costa oder Willian, sondern Kevin, Marlon Gomes und Pedrinho. Getroffen hat noch keiner von ihnen in der Champions League.

Schachtar Donezk ist 15-facher ukrainischer Fussballmeister, holte sechs dieser Titel aber weit weg von zu Hause. Seit 2014 ist der Verein aus dem Osten des Landes heimatlos. Eine Rückkehr in den Donbass ist nicht absehbar.

Verwandte Artikel
Der Abstiegskampf als neue Erfahrung für Xhaka
Sport
14. August 2025
Marcel Hauck (sda) Er dürfte genau wissen, auf was er sich mit seinem etwas überraschenden Trans-fer von Bayer Leverkusen nach Sunderland eingelassen ...
Alter Bekannter wartet auf Höfner
Sport
14. August 2025
Eric Fuchs Im zweiten Gruppenspiel der neuen Saison in der Erstliga-Gruppe 3 tritt Freienbach erneut auf fremdem Geläuf an. Gegner wird diesmal Dietik...
Der «leichte» Favorit
Sport
1. LIGA
14. August 2025
Stefan Horisberger Nach dem erfolgreichen Start in die Saison hat die Previtali-Elf am Samstag erneut an der heimischen Linthstrasse die Chance, drei ...
Die Hoffnung auf einen packenden Vierkampf lebt
Sport
14. August 2025
Marcel Hauck (sda) Nur zwei verschiedene Klubs haben in den letzten acht Jahren den Meistertitel in der englischen Premier League gewonnen: Manchester...
Für ein Spiel wird eine alte Rivalität wiederbelebt
Sport
14. August 2025
Michael Lehmann (sda) Ein Super-Ligist – oder dann aber Aarau: Mit dieser Hoffnung verfolgten die Wohlener Ende Juni die Auslosung der ersten Runde de...
Der Neuanfang ist lanciert
Sport
13. August 2025
Dominik Moser (sda) Acht Tage nach dem Ende der Ära Thomas Häberli weht bei Servette ein frischer Wind. Jocelyn Gourvennec wurde am Dienstag im Stade ...