Gegen Übergriffe schützen
Kinder und Jugendliche sollen effektiv gegen Übergriffe im Netz geschützt werden. Bild Keystone
Ausserschwyz
5. November 2024

Gegen Übergriffe schützen

«Cybergrooming» nennt sich das Anbahnen sexueller Kontakte via Inter-net Chatforen, Soziale Medien und Games mit dem Ziel, Bilder oder Videos von sexuellen Handlungen des Gegenübers zu erhalten oder dieses gar zu treffen. In der Regel verwendet die Täterschaft dabei falsche Identitäten, mit denen sie zu den potenziellen Opfern – meist Minderjährige – über einen längeren Zeitraum Vertrauen aufbaut. Mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz dürfte das Erstellen solcher «Fake-Profile» nochmals wesentlich einfacher geworden sein, fürchtet Interpellant Andreas Imbaumgarten, Grüne-Kantonsrat aus Ingenbohl: «Mit geringstem Aufwand lassen sich im Internet ganze Identitäten erschaffen – mit Fotos, kleinen persönlichen Anekdoten und komplexeren Geschichten aus dem Leben.» Dabei sind sexuelle Belästigungen und Übergriffe im Netz schon lange kein neues Phänomen mehr. Die JAMES-Studie der ZHAW aus dem Jahr 2022 liefert belastbare Zahlen zum Risiko hinsichtlich sexueller Belästigung im Netz. 60 Prozent der Mädchen gaben in der Studie an, bereits mindestens einmal online von einer fremden Person mit unerwünschten sexuellen Absichten angesprochen worden zu sein. 19 Prozent von allen Betroffenen waren noch unter 13-jährig. Fast die Hälfte aller Mädchen (47 Prozent) wurden schon mindestens einmal von einer fremden Person aufgefordert, erotische Fotos von sich zu verschicken.

Im September 2022 hielt die Regierung im Rahmen der Beantwortung eines Postulats zum Thema Prävention von sexueller Gewalt an Kindern fest, dass die Prävention hierbei von der Schule übernommen werde. Hinsichtlich der alarmierenden Zahlen sowie der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz erachten es Imbaumgarten und die acht Mitunterzeichnenden aller Kantonsratsparteien als frag-lich, ob das ausreichend ist. Die breite Allianz möchte von der Regierung deshalb unter anderem wissen, was sie aktuell und künftig gegen die Gefahr von sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche im Netz unternimmt, welche Ressourcen sie dafür aufwendet und wo sie weiteren Handlungsbedarf sieht.

Grüne Kanton Schwyz

Eine breit abgestützte Interpellation möchte von der Regierung wissen, wie Kinder und Jugendliche gegen sexuelle Übergriffe im Netz geschützt werden.