Die Weltpolitik zu Gast in Pfäffikon
Am vergangenen Dienstag lud die Schwyzer Kantonalbank im Hotel Seedamm Plaza zu ihrem Unternehmeranlass. Rund 150 Gäste folgten der Einladung zur neuesten Auflage der Veranstaltungsreihe. Thema des Abends waren die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und die möglichen Auswirkungen auf Europa, die Schweiz, den Kanton Schwyz und nicht zuletzt auf die Kunden der SZKB.
Kampf um die Identität
In den ersten Vorträgen zeichneten zwei namhafte Referenten ein gesellschaftspolitisches Stimmungsbild vom «Land der unbegrenzten Möglichkeiten », das die Menschen auch in der Schweiz bis heute fasziniert. Sie mach-ten klar: Wir interessieren uns für die USA – die USA sich jedoch kaum für uns. Dennoch blicken wir gespannt auf den Ausgang der Wahlen, denn die Auswirkungen werden weltweit zu spüren sein.
Peter Düggeli, Themenplaner Inland im SRF Newsroom und ehemaliger TV-Korrespondent in der US-Hauptstadt Washington, lieferte spannende Hintergründe zur gesellschaftlichen Lage in Amerika. Sein Befund: Die Präsidentschaftswahlen sind dort für viele Menschen nicht weniger als ein Kampf um die Identität der USA. Um die Schärfe der Auseinandersetzung zu verstehen, müsse man wis-sen, dass die heutige Generation Z die letzte sein werde, in der Menschen mit weisser Hautfarbe die Mehrheit stellen. Obgleich sich Donald Trump von radikalen Gruppierungen distanzierte, verkörpere er für viele die Hoffnung, dass er das christlich-weisse Amerika retten werde. Denn Christ-Sein und Amerikaner-Sein gehört für viele seiner Anhänger untrennbar zusammen. Auf der Gegenseite verkörpere Kamala Harris den Traum von einem diversen und weltoffenen Amerika.
Schweiz wird nicht viel merken
Alfred Mettler war über 20 Jahre lang als Wirtschaftsprofessor in den USA tätig und befasst sich seit langem mit den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Wirtschaftspolitisch sieht er in den Programmen der Kontrahenten das gleiche Problem: Ob Steuersenkung oder mehr Umverteilung – sie sind kaum finanzierbar. Auswirkungen auf die Schweiz sieht er wenige. Die Schweiz sei politisch nicht wichtig für die USA. Auch wirtschaftlich würde sie mit beiden Kandidaten leben können. Jedoch machte Mettler keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen Trump und dessen hasserfüllter Rhetorik und Lügenkultur, die seiner Meinung nach selbst das politische Klima in europäischen Ländern zu vergiften vermochte. Die grösste Herausforderung bei einem Sieg von Trump sieht er in den Auswirkungen auf die bereits heute gespaltene Gesellschaft in den USA.
Turbulente Zeiten
Thomas Rühl, Leiter Research und Chief Investment Officer der SZKB, wies in seinem Vortrag darauf hin, dass es allgemein turbulente Zeiten für die Wirtschaft seien. China und Deutschland, beides wichtige Partner, gehe es wirtschaftlich nicht gut. Vor allem Deutschland, das vor einer Rezession zu stehen scheint, sei fast die grössere Sorge als der Ausgang der US-Wahlen. Die Schweiz selbst und be-sonders der Kanton Schwyz erfreuten sich derzeit einer starken Konjunktur. Eine mögliche Gefahr, die er bei einem Wahlerfolg von Trump sieht: Die strenge Zollpolitik, die er durchzusetzen plant, könnte die Pharmaindustrie treffen. Der vierte Referent, Nicolas Müller, leitet den Handel der SZKB und berät die Kunden rund um das Thema Fremdwährungsmanagement. Auch er sagte: «Wir könnten mit beiden Präsidenten umgehen.» Je nach Wahlausgang sieht er eher für die Euro-Zone Gefahren als für die Schweiz, betont aber, dass sich in einer globalisierten Wirtschaft auch kleinere Betriebe Gedanken um Fremdwährungsrisiken machen müssten. An der abschliessenden Podiumsdiskussion dominierte das «Phänomen Trump» das Gespräch. Wirtschaftlich und politisch aber werde der Ausgang der Präsidentschaftswahlen kaum Auswirkungen auf die Schweiz haben, so das Fazit des Abends. In Pfäffikon wie in den USA gilt dennoch: Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet.
Am Unternehmeranlass der SZKB drehte sich alles um die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA und ihre Auswirkungen auf Europa, die Schweiz und den Kanton Schwyz.