Goldpreis erklimmt Rekordhoch
Wirtschaft
17. October 2024

Goldpreis erklimmt Rekordhoch

Wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl ist der Goldpreis auf ein Rekordhoch gestiegen. An der Börse in London kletterte der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) bis auf 2'688 US-Dollar.

Damit übertraf der Goldpreis die bisherige Bestmarke von Ende September um rund drei Dollar.

Wer bei der US-Wahl am 5. November das Rennen machen wird – der Republikaner Donald Trump oder die Demokratin Kamala Harris – ist offen. Angesichts der unklaren Perspektiven für die US-Wirtschaftspolitik greifen Investoren weiter zu Gold, das oftmals in unsicheren Zeiten gesucht ist.

Zudem dämpfte der jüngste Ölpreisrückgang Sorgen, dass die Inflation wieder deutlicher anziehen könnte. Damit haben die Notenbanken aus Sicht von Investoren auch mehr Spielraum für Zinssenkungen – und niedrige Zinsen fördern in der Regel die Goldnachfrage. So sind dann Anlagen etwa in Festgeld weniger attraktiv.

Sinken zudem die Zinsen in den USA, kann das den Dollar belasten und Gold – das in Dollar gehandelt wird – für Käufer aus anderen Währungsräumen attraktiver machen. Zudem bleibt die Lage im Nahen Osten angespannt.

Verwandte Artikel
Forschungsteam erstellt genaue Karte eines aktiven Mäusehirns
Wirtschaft
KEYSTONE/LEANDRE DUGGAN 
3. September 2025
Entstanden sei die erste vollständige Karte der Gehirnaktivität während dieses komplexen Prozesses bei Mäusen, teilte die Universität Genf am Mittwoch...
EU startet finale Abstimmung über Mercosur-Handelsdeal
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MARCUS BRANDT 
3. September 2025
Die EU-Kommission leitete die Vertragstexte für die Vereinbarungen mit den Ländern Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay jetzt an die Regierung...
Windkraftausbau liegt in Europa hinter den Erwartungen
Wirtschaft
KEYSTONE/APA/APA/HARALD SCHNEIDER 
3. September 2025
Mit neu errichteten Windrädern im ersten Halbjahr an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW) liegt Deutschland an der Spi...
Meyer Burger stellt Betrieb deutscher Standorte ein
Wirtschaft
KEYSTONE/PETER SCHNEIDER 
2. September 2025
Fast 500 und damit ein Grossteil der Beschäftigten in Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz sowie in Bitterfeld-Wolfen wurden freigestellt beziehungsweise...
Betrug mit EU-Geldern: Griechische Behörden ermitteln Täter
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/ORESTIS PANAGIOTOU 
2. September 2025
Der Schaden belaufe sich bislang auf 22,6 Millionen Euro, sagte Bürgerschutzminister Michalis Chrysodoidis im Sender ERTNews. Insgesamt seien rund 640...