Wasser in Alpenflüssen stammt kaum aus frischem Regen
Wirtschaft
27. August 2024

Wasser in Alpenflüssen stammt kaum aus frischem Regen

Frisches Regenwasser macht nur einen kleinen Teil des Wassers in Alpenflüssen aus. Wie eine Analyse eines schweizerisch-österreichisches Forschungsteams zeigt, liegt in den Flüssen der Alpen der Anteil von Wasser, das älter als einen Monat ist, bei rund 93 Prozent.

Ein Grossteil des Wassers in den Flüssen alpiner Regionen stamme aus unterirdischem Wasser, also aus dem Wasser, das in den Böden und im Grundwasser gespeichert war, wie die Forschenden in der Studie im Fachblatt «Hydrology and Earth System Sciences» zeigten.

Diese Kenntnisse zu Herkunft und Alter des Wassers seien entscheidend, um das Gefährdungspotenzial von Wasserressourcen abzuschätzen zu können, betonte die an der Studie beteiligte österreichische Universität für Bodenkultur (Boku) in einer Mitteilung zur Studie. Neben Forschenden der Boku waren auch Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) an der Studie beteiligt.

Selbst bei Hochwasser dominiert Altwasser

Selbst bei Hochwasser war der Analyse zufolge im Schnitt noch mehr als 70 Prozent des Wassers in den Flüssen älter als einen Monat. Vielmehr wird bei Starkregen älteres, länger nahe an den Flussläufen gespeichertes Wasser durch den nachkommenden Niederschlag oder Schmelzwasser verdrängt und freigesetzt.

Wie alt Wasser ist, lässt sich mit modernen wissenschaftlichen Methoden über die Messung der Zusammensetzung der stabilen Isotope darin abschätzen. Für seine Studie hat das Team um Marius Floriancic von der ETH Zürich und Christine Stumpp von der Boku auf über mehrere Jahre lang durchgeführte Isotopenanalysen von Regen- und abfliessendem Wasser zurückgegriffen. In der Schweiz wurden unter anderem die Aare, die Rhone, die Sense und die Sitter analysiert.

Verwandte Artikel
Brasilien legt Milliardenhilfe gegen US-Zölle auf
Wirtschaft
Keystone/AP/Eraldo Peres 
13. August 2025
Kern des Pakets ist eine Kreditlinie von 30 Milliarden Real (etwa 4,5 Milliarden Franken), deren Vergabe an den Erhalt von Arbeitsplätzen geknüpft ist...
Flughafen Zürich verbucht im Juli Passagierrekorde
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ 
13. August 2025
Konkret reisten im Juli 3,26 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz. Dies entspricht einem Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zur V...
Wie stark Städte die Mobilität von Menschen prägen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
13. August 2025
Die Fussmobilität sei vor allem wichtig für die Gesundheit, schreibt das US-Team um Tim Althoff von der University of Washington in Seattle im Fachjou...
Chinesischer Tencent-Konzern erneut mit starkem Umsatzwachstum
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/WU HONG 
13. August 2025
In den drei Monaten bis Juni legte der Umsatz um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 184,5 Milliarden Yuan (20,8 Milliarden Franken) zu, ...
Forscher haben 31 Wracks im Bodensee gefunden
Wirtschaft
Marcel Edel/ LAD im RPS/ISF der LUBW 
13. August 2025
Die Funde gehen zurück auf das Projekt «Wracks und Tiefsee», für das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den Seegrund absuchen, wie ...
Manor reduziert Zahl der Food-Läden in der Deutschschweiz
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Konkret betroffen sind in den nächsten zwei Jahren die drei Standorte in Rapperswil, Emmen und Basel. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen im Zuge der...