Ständerat stimmt Budget-Kompromiss zu
Aktuelles, Politik
21. December 2023

Ständerat stimmt Budget-Kompromiss zu

Eine Einigung der eidgenössischen Räte beim Budget 2024 ist einen Schritt näher gerückt. Der Ständerat stimmte am Donnerstagmorgen dem Kompromissvorschlag der Einigungskonferenz zu. Der Entscheid des Nationalrats stand zunächst aus.

Zwei Bundesbeschlüsse zum Budget nahm die kleine Kammer mit 31 zu 12 Stimmen bei zwei Enthaltungen respektive mit 33 zu 11 Stimmen ohne Enthaltungen an. Strittig waren zwischen den Räten zuletzt der Schweizer Beitrag an das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA, die Standortförderung in den Regionen und das Tempo der Erhöhung der Armeeausgaben.

Der Bundesrat hatte dem Parlament 20 Millionen Franken für die UNRWA beantragt. Der Ständerat wollte ursprünglich den ganzen Betrag bewilligen, während der Nationalrat für eine Streichung votierte.

Der nun von der kleinen Kammer gutgeheissene Beschluss erwähnt die UNRWA nicht namentlich. Er besteht aus zwei Elementen: Er sieht zu einen eine Mittelkürzung um 10 Millionen Franken beim Kredit des Aussendepartements für humanitäre Aktionen vor – wobei der Bundesrat selbst entscheiden kann, wo er Einsparungen vornimmt.

Zum zweiten legt der Beschluss Rahmenbedingungen für die Auszahlung humanitärer Hilfe für den Nahen Osten fest. Die Gelder müssen in Tranchen ausbezahlt werden, und es ist explizit festgehalten, dass sie ausschliesslich der Zivilbevölkerung zugute kommen sollen.

Zudem muss der Bundesrat die Aussenpolitischen Kommissionen des Parlaments konsultieren, bevor er Beiträge auszahlt. Sagt auch der Nationalrat Ja, bleibt die Landesregierung grundsätzlich frei, wie geplant 20 Millionen Franken zur Unterstützung der UNRWA auszugeben – wie die Schweiz dies den Vereinten Nationen ursprünglich zugesagt hatte.

Mit seinem Entscheid bekräftigte der Ständerat auch seine Bereitschaft, bei der Regionalpolitik einen Kompromiss zu schliessen. Mit dem Antrag der Einigungskonferenz würden 12,5 Millionen Franken für den Fonds für Regionalpolitik genehmigt. Die kleine Kammer wollte ursprünglich das Doppelte bewilligen, der Nationalrat ganz auf die Einlage verzichten.

Eingelenkt hat der Ständerat beim Finanzplan für die Jahre 2025 bis 2027. Er erklärte sich mit 32 zu 9 Stimmen bei drei Enthaltungen damit einverstanden, die Frist für die Erhöhung der Armeeausgaben auf 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts bis 2035 zu erstrecken – wie vom Nationalrat gefordert. Ursprünglich hatte die kleine Kammer verlangt, der Zielwert müsse schon 2030 erreicht werden.

Verwandte Artikel
Hitze begleitet Schulstart in etlichen Kantonen
Politik
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER 
11. August 2025
Die Kinder in den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden (nur Oberegg), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern (deutschsprachige ...
Hochwasser von 2005 führte zu einem Umdenken
Politik
KEYSTONE/SIGI TISCHLER 
11. August 2025
Mit Schäden von 590 Millionen Franken gehörte Luzern zu den am stärksten betroffenen Kantonen des Hochwassers, das die Schweiz am 21. und 22. August 2...
Trump will Obdachlose aus Washington vertreiben
Politik
KEYSTONE/DPA/SOEREN STACHE 
11. August 2025
Dazu postete er Fotos, die Zelte und Verschmutzung am Strassenrand zeigen. «Wir werden euch Unterkünfte anbieten, aber WEIT WEG von der Hauptstadt.» T...
Tote nach ukrainischen Drohnenangriffen in Russland
Politik
Keystone/ukrin/- 
11. August 2025
Zwei weitere Mitarbeiter eines Industrieunternehmens mussten mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden, wie der Gouverneur des Gebiets, Gleb...
Auch Australien will Palästina als Staat anerkennen
Politik
Keystone/AAP/LUKAS COCH 
11. August 2025
«Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die beste Hoffnung der Menschheit, den Kreislauf der Gewalt im Nahen Osten zu durchbrechen und den Konflikt, das Leid un...