2023 war in der Schweiz das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn
Aktuelles, News
16. December 2023

2023 war in der Schweiz das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn

Das zu Ende gehende Jahr war in der Schweiz das zweitwärmste seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Dies geht aus einer Auswertung von SRF Meteo hervor. Nur 2022 war es noch wärmer.

Global gesehen werde 2023 als wärmstes Jahr seit Messbeginn in die Annalen eingehen, schrieb die Wetterredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Samstag in einer Mitteilung. In Bezug auf die Schweiz habe aber besonders die längere Kaltphase im Spätherbst dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen sei.

2,5 Grad zu warm

Lokal gab es den Angaben zufolge allerdings durchaus neue Jahresrekordwerte, beispielsweise in Bern. Als Vergleichsperiode dienen dabei die Jahre 1961 bis 1990. Gegenüber dieser Referenz lagen die Temperaturen sowohl im Norden wie im Süden der Schweiz rund 2,5 Grad über der Norm.

Am grössten sei der Temperaturüberschuss in der Nordwestschweiz und im westlichen Mittelland, so SRF Meteo. Dort sei es 2023 stellenweise gar minim wärmer gewesen als das Vorjahr.

Schon der Jahresbeginn fiel demnach rekordwarm aus: In Delsberg JU gab es an Neujahr schon mehr als 20 Grad.

Fast 40 Grad im August

Insgesamt war gemäss den Meteorologen kein Monat statistisch gesehen zu kalt. Ungewöhnlich spät im Jahr wurden die höchsten Tageswerte gemessen: Am heissesten wurde es mit 39,3 Grad am 24. August in Genf. Von Kälterekorden sei man in diesem Kalenderjahr dagegen weit entfernt gewesen, hiess es im Communiqué.

Ein ambivalentes Bild zeigt sich bei den Sonnenstunden. An den meisten Orten in der Schweiz habe die Sonnenscheindauer im Vergleich zur Norm 1961 bis 1990 über dem Durchschnitt gelegen, schrieb SRF Meteo. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz jedoch bescheiden aus: An vielen Orten nördlich der Alpen zeigte sich die Sonne rund 400 Stunden weniger als 2022.

Vielerorts gab es viel Regen

Dazu passt, dass das Jahr 2023 in der Schweiz deutlich zu nass war. In Sitten VS und in Elm GL registrierte SRF Meteo das zweitnasseste Jahr seit mehr als 70 Jahren. In Chur und in St. Gallen wurde die drittgrösste Niederschlagsmenge seit Messbeginn verzeichnet.

Verwandte Artikel
Weiterer Brandanschlag auf Hauptstrecke der Deutschen Bahn
News
Keystone/dpa/Christoph Reichwein 
1. August 2025
Der Brandsatz habe die gleiche Machart wie der am Donnerstag entdeckte, und es sei erneut Schaden entstanden, teilte die Polizei der Deutschen Presse-...
Zwei Jugendliche bei Verkehrsunfall in Wohlen AG getötet
News
Kantonspolizei Aargau 
1. August 2025
Das Auto kam um etwa 4.45 Uhr von der Strasse ab und prallte in eine Hauswand, wie die Kantonspolizei mitteilte. Der 16-jährige Lenker und der 19-jähr...
300 Meter hohe Stier-Statue in Spanien geplant
News
KEYSTONE/AP/Miguel Oses 
1. August 2025
Das ebenso ehrgeizige wie umstrittene Projekt der Spanischen Akademie für Stierkampf trägt den Namen «El Toro de España» - «Der Stier Spaniens». Die S...
Grosses Feuerwerk zum Nationalfeiertag über dem Basler Rhein
News
Keystone-SDA/Steve Last 
1. August 2025
Zur Feier am Rhein wurden bis zu 120'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie reihten sich bei trockenem Wetter beidseitig des Rheins in die Festm...
Steven Knight schreibt Drehbuch für neuen James-Bond-Film
News
KEYSTONE/EPA/NEIL HALL 
1. August 2025
Der 65-jährige Knight ist als Schöpfer von Erfolgsserien wie «Peaky Blinders» und «SAS Rogue Heroes» bekannt und schrieb Drehbücher für zahlreiche Fil...