Kryptoturbulenzen lassen Mehrheit der Anleger unbeeindruckt
Wirtschaft
8. November 2023

Kryptoturbulenzen lassen Mehrheit der Anleger unbeeindruckt

Negative Schlagzeilen haben das Vertrauen einer grossen Mehrheit der Krypto-Anleger nicht erschüttert. Unter anderem in der Schweiz, Deutschland und Österreich haben nur knapp ein Fünftel der Krypto-Anleger seit Herbst 2022 ihre Investments reduziert.

Laut einer neuen Umfrage haben in Deutschland, der Schweiz und Österreich und vier weiteren Ländern seit Herbst 2022 im Schnitt 18 Prozent der privaten Krypto-Anleger ihre Investments reduziert. Das zur internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC gehörende Beratungsunternehmen Strategy& veröffentlichte die Umfrage am Mittwoch.

Besonders vorsichtig sind demnach die Österreicher, dort sagten 20 Prozent, dass sie ihr Krypto-Investment verkleinert haben. In der Schweiz waren es 16, in Deutschland 15 Prozent. Strategy& befragte im August 3798 Privatanlegerinnen und -anleger, darunter 1000 in Deutschland sowie jeweils 500 in den beiden benachbarten Alpenländern. Die weiteren Befragten wohnten in Polen, der Türkei, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Überall waren die Krypto-Optimisten in der Überzahl. Im Schnitt aller sieben Länder verkauften demnach erheblich mehr Anleger – 34 Prozent – einen Teil ihres Kryptoportfolios, um anschliessend billiger wieder einzusteigen. Vierzehn Prozent verkauften gar nichts und investierten sogar zusätzliches Geld, die übrigen behielten ihre Anteile, ohne zu kaufen oder zu verkaufen.

Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse

Im Herbst 2022 war die US-Kryptowährungsbörse FTX zusammengebrochen. Vor dem Zusammenbruch war das Unternehmen einer der grössten Handelsplätze für Digitalwährungen wie Bitcoin gewesen. Der FTX-Kollaps zog einen weltweiten Kursrutsch der Kryptowährungen nach sich, vergangene Woche sprach ein New Yorker Gericht Gründer Sam Bankman-Fried wegen Milliardenbetrugs schuldig.

Schon vor dem Skandal hatte Kryptogeld stark an Wert verloren. Die bekannteste Digitalwährung Bitcoin etwa hatte im Herbst 2021 ihr Allzeithoch von über 60’000 Dollar erreicht, vor einem Jahr lag der Wert eines Bitcoin dann nach dem FTX-Kollaps bei unter 17’000 Dollar. Seither hat sich der Kurs wieder in etwa verdoppelt.

«Der Kryptohype ist nicht vorbei, allen Markteinbrüchen und Verwerfungen innerhalb der Szene zum Trotz», sagte Philipp Wackerbeck, der Leiter des Bereichs Finanzdienstleistungen bei Strategy&. Viele Anleger planten, ihre Kryptoportfolios zu erweitern und setzen auf langfristiges Halten ihrer Positionen. Allerdings sind die Turbulenzen demnach nicht gänzlich verpufft: Gewachsen ist laut Umfrage die Bereitschaft der Anleger, die Handelsplattform zu wechseln.

Verwandte Artikel
Forschungsteam erstellt genaue Karte eines aktiven Mäusehirns
Wirtschaft
KEYSTONE/LEANDRE DUGGAN 
3. September 2025
Entstanden sei die erste vollständige Karte der Gehirnaktivität während dieses komplexen Prozesses bei Mäusen, teilte die Universität Genf am Mittwoch...
EU startet finale Abstimmung über Mercosur-Handelsdeal
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MARCUS BRANDT 
3. September 2025
Die EU-Kommission leitete die Vertragstexte für die Vereinbarungen mit den Ländern Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay jetzt an die Regierung...
Windkraftausbau liegt in Europa hinter den Erwartungen
Wirtschaft
KEYSTONE/APA/APA/HARALD SCHNEIDER 
3. September 2025
Mit neu errichteten Windrädern im ersten Halbjahr an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW) liegt Deutschland an der Spi...
Meyer Burger stellt Betrieb deutscher Standorte ein
Wirtschaft
KEYSTONE/PETER SCHNEIDER 
2. September 2025
Fast 500 und damit ein Grossteil der Beschäftigten in Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz sowie in Bitterfeld-Wolfen wurden freigestellt beziehungsweise...
Betrug mit EU-Geldern: Griechische Behörden ermitteln Täter
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/ORESTIS PANAGIOTOU 
2. September 2025
Der Schaden belaufe sich bislang auf 22,6 Millionen Euro, sagte Bürgerschutzminister Michalis Chrysodoidis im Sender ERTNews. Insgesamt seien rund 640...