Ständerat verschiebt Entscheid zu ILO-Abkommen
Politik
25. September 2023

Ständerat verschiebt Entscheid zu ILO-Abkommen

Die Schweiz ratifiziert das Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt vorerst nicht. Der Ständerat trat am Montag zwar zunächst auf die Vorlage ein, wies sie aber danach an den Bundesrat zurück.

Mit 34 zu sechs Stimmen bei drei Enthaltungen hiess die kleine Kammer einen Rückweisungsantrag von Benedikt Würth (Mitte/SG) gut. Würth verlangt vom Bundesrat einen Zusatzbericht. Die Landesregierung solle darlegen, welche Bestimmungen des Übereinkommens direkt anwendbar seien und welche nicht.

Hintergrund der Rückweisung ist, dass dem ILO-Übereinkommen die Ablehnung drohte. Eine knappe Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Ständerats (RK-S) fürchtete durch das Abkommen eine Überladung des Schweizer Arbeitsrechts.

Der Nationalrat hatte sich in der Wintersession für die Genehmigung des Übereinkommens ausgesprochen. Er muss nun über die Rückweisung befinden. Lehnt er sie ab, ist erneut der Ständerat am Zug. Votiert er ein zweites Mal für die Rückweisung, setzt er sich durch.

Verwandte Artikel
Bundesregierung startet Luftbrücke für Gaza
Politik
KEYSTONE/AP/MAYA ALLERUZZO 
29. July 2025
Bundeskanzler Friedrich Merz drohte Israel zugleich erstmals mit konkreten Massnahmen, sollte das Land die humanitäre Lage in dem Kriegsgebiet nicht s...
Wegen Gaza: EU-Kommission schlägt Sanktionierung Israels vor
Politik
Keystone/AP/Jehad Alshrafi 
28. July 2025
«Während Israel eine tägliche humanitäre Pause der Kämpfe im Gazastreifen angekündigt und einige seiner Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Vere...
Regierung startet Luftbrücke und erhöht Druck auf Israel
Politik
Keystone/dpa/Bernd von Jutrczenka 
28. July 2025
Nach einer mehr als zweistündigen Sitzung des Sicherheitskabinetts im Berliner Kanzleramt drohte Bundeskanzler Friedrich Merz Israel erstmals mit konk...