Neu: Brustzentrum Zürich Lachen
Das Team Brustzentrum Zürich Lachen. Bild zvg
Ausserschwyz, Erste Seite
7. July 2023

Neu: Brustzentrum Zürich Lachen

Das Spital Lachen und das Stadtspital Zürich Triemli haben eine Kooperation in der Behandlung von Brustkrebs aufgenommen. Eine solche Zusammenarbeit über die einzelnen Fachgebiete hinaus sei in einem gemeinsamen Brustzentrum besser möglich und garantiere die bestmögliche Behandlungsqualität nach den neuesten Erkenntnissen, wird von den beiden Spitälern kommuniziert. Ausserdem decke die geografische Lage der beiden Standorte in Zürich und Lachen ein grosses Einzugsgebiet ab und garantiere eine wohnortnahe Behandlung.

(red) In der Schweiz erkrankt jede achte Frau im Lauf ihres Lebens an Brustkrebs. Auch Männer können, wenn auch in viel geringerer Anzahl, von einer Brustkrebserkrankung betroffen sein. Dank früher Diagnose und effizienten Therapien kann heute die Mehrzahl der Brustkrebs-Erkrankungen geheilt werden. Für ein optimales Behandlungsergebnis ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den Ärzten und Ärztinnen und weiteren Fachspezialisten besonders wichtig.

«Eine solche Zusammenarbeit, über die einzelnen Fachgebiete hinaus, ist in einem gemeinsamen Brustzentrum besser möglich und garantiert die bestmögliche Behandlungsqualität nach den neusten Erkenntnissen» erklärt Dr. med. Natalie Gabriel, Chefärztin Frauenklinik am Stadtspital Zürich. Für Dr. med. Deivis Strutas, Chefarzt der Frauenklinik am Spital Lachen und Co-Leiter des neuen Brustzentrums Zürich und Lachen, ist dabei der Bezug zum Wohnort wichtig: «Das gemeinsame Tumorboard ermöglicht den Patientinnen und Patienten eine wohnortnahe medizinische Behandlung von höchster Qualität, unabhängig davon, ob sie am Triemli oder in Lachen erfolgt.» Umfassendes Expertenteam

Ab dem ersten Verdacht sorgen die Spezialisten des Brustzentrums mittels Mammographie, Ultraschall und allenfalls einer Gewebeentnahme für eine rasche und präzise Diagnose. Über 20 spezialisierte Ärzte und weitere Fachpersonen behandeln Patientinnen nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen der operativen Behandlung, die in der Mehrzahl der Fälle brusterhaltend durchgeführt werden kann, kommen moderne Operationsverfahren zum Einsatz.

Die onkologische Betreuung umfasst eine Vielzahl von Therapien, die im Rahmen des Tumorboards individuell zusammengestellt werden. Zusammen mit den zuweisenden Ärzten sind die Spezialisten auch nach Abschluss der Behandlung für die Patienten da und stellen dazu eine Vielzahl an ergänzenden Beratungen wie psychoonkologische Begleitung oder Unterstützung durch eine Breast Care Nurse zur Verfügung. Speziell ausgebildete Breast Care Nurses begleiten und betreuen Brustkrebsbetroffene während des Behandlungsprozesses von der Diagnose über die Operation, systemische Therapie und Rehabilitation bis zur Nachsorge. Gut erreichbares Brustzentrum mit grossem Einzugsgebiet Die geographische Lage der beiden Standorte der Spitäler in Zürich und Lachen deckt ein grosses Einzugsgebiet für das lancierte Brustzentrum Zürich Lachen ab und garantiert so eine wohnortnahe Behandlung.

Spital Lachen AG

Das Spital Lachen und das Stadtspital Zürich Triemli haben eine Kooperation in der Behandlung von Brustkrebs aufgenommen. Dadurch bauen sie ihre langjährige enge Zusammenarbeit weiter aus.