Stahl-Abschreibungen drücken Thyssenkrupp in die Verlustzone
Wirtschaft
11. May 2023
Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp ist im zweiten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich fiel in den Monaten Januar bis März ein Verlust von 223 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag in Essen mitteilte.

Stahl-Abschreibungen drücken Thyssenkrupp in die Verlustzone

Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp ist im zweiten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich fiel in den Monaten Januar bis März ein Verlust von 223 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag in Essen mitteilte.

Der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp ist im zweiten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich fiel in den Monaten Januar bis März ein Verlust von 223 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag in Essen mitteilte.

Im Vorjahr hatte noch ein Nettogewinn von 565 Millionen Euro zu Buche gestanden. Thyssenkrupp musste dabei auf sein Stahlgeschäft knapp 350 Millionen Euro abschreiben. Die Wertberichtigungen wurden dabei wegen gestiegener Zinsen und eines damit einhergehenden höheren Kapitalkostensatzes vorgenommen, wie das Unternehmen erläuterte.

Höhere Kosten für Rohstoffe und Energie sowie gesunkene Stahlpreise liessen das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) bei 205 Millionen Euro herauskommen und damit deutlich unter dem Vorjahresniveau von 802 Millionen Euro. Analysten hatten mit einem grösseren Rückgang gerechnet.

Dabei verzeichneten das Handelsgeschäft und die Stahlsparte erhebliche Einbussen. Steel Europe schrieb dabei rote Zahlen. Der Umsatz des Konzerns ging leicht von 10,6 Milliarden auf 10,1 Milliarden Euro zurück und lag ebenfalls über den Erwartungen. Die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022/23 bekräftigte Thyssenkrupp.

Verwandte Artikel
Chinesischer Tencent-Konzern erneut mit starkem Umsatzwachstum
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/WU HONG 
13. August 2025
In den drei Monaten bis Juni legte der Umsatz um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 184,5 Milliarden Yuan (20,8 Milliarden Franken) zu, ...
Forscher haben 31 Wracks im Bodensee gefunden
Wirtschaft
Marcel Edel/ LAD im RPS/ISF der LUBW 
13. August 2025
Die Funde gehen zurück auf das Projekt «Wracks und Tiefsee», für das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch den Seegrund absuchen, wie ...
Manor reduziert Zahl der Food-Läden in der Deutschschweiz
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Konkret betroffen sind in den nächsten zwei Jahren die drei Standorte in Rapperswil, Emmen und Basel. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen im Zuge der...
Entwürfe für neue Banknotenserie liegen vor
Wirtschaft
SNB/Screenshot 
13. August 2025
Ein Meinungsforschungsinstitut führe ab heute bis am 7. September eine Umfrage durch, teilte die SNB am Mittwoch mit. Parallel dazu werde ein aus exte...
Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt ab
Wirtschaft
S.Corvaja/ESA 
13. August 2025
Sein Ziel war eine Umlaufbahn in Erdnähe - etwa 830 Kilometer von unserem Planeten entfernt. Wie die europäische Raumfahrtbehörde Esa mitteilte, verli...